Vom 24.09.2020, 19 Uhr bis zum 27.09.2020, 22 Uhr ist die Videoaufzeichnung von TRIAS online auf www.theaterderklaenge.de zu sehen.
Wir nähern uns in unserer Theater auf Abruf-Serie mit unserer Neufassung des "triadischen Balletts" der Gegenwart, da wir dieses Stück seit 2015 im Repertoire halten und kontinuierlich spielen.
"Das triadische Ballett" von Oskar Schlemmer ist sein berühmtestes Bühnenwerk und das, welches am meisten mit der Bauhausbühne verbunden wird.
So wenig es in den zwanziger Jahren zu sehen war, so sehr verbindet man heute die Rekonstruktionen und Neukreationen der sechziger und siebziger Jahre mit diesem Ballett. Diesen galt es eine Neuinterpretation hinzuzufügen.
Anstelle einer starren eins zu eins Kostümrekreation wurden die Kostüme für das Theater der Klänge so interpretiert, wie Schlemmer sie einfach und ursprünglich als Erweiterung von Ballettkostümen und Bühnenfiguren (auch des Puppentheaters) entwickelt hatte. Anstelle von automatisierten, starren entmenschlichten Figurinen zu einer mechanisierten Musik thematisiert unser Stück "TRIAS - Das triadische Ballett" das Ausbrechen, die Explosion und Freude der körperlich, musikalischen Aktion im Musik- und Tanztheater. Anstelle des Zelebrierens hoher Bauhauskunst, betont TRIAS das clowneske und karnevalistische in Oskar Schlemmers Zugang zur Bühne.
TRIAS vom THEATER DER KLÄNGE wagte 2014/15 erstmals seit fast 40 Jahren und über 90 Jahre nach seiner Erstaufführung eine Neuinterpretation mit den tänzerischen- und musikalischen Möglichkeiten des einundzwanzigsten Jahrhunderts.
Dabei will TRIAS nicht mehr oder weniger als das Erbe der klassischen Moderne, aber auch den Geist der "wilden, befreiten und fröhlich feiernden" zwanziger Jahre wieder beleben und mit heutigen körperlichen und musikalischen Techniken, wie heutige unbändige Tanz- und Musizierlust erneut zu einem (Bauhaus-) Bühnenfest werden zu lassen!
Das Stück wurde 2014/15 mit relativ geringen finanziellen Mitteln durch das Theater der Klänge neu geschaffen. Dank einer großzügigen Hilfe des Landes NRW 2019 und durch die Bestellung von Duplikaten unserer Figurinen durch die Stiftung Bauhaus Dessau ebenfalls 2019 wurde im vergangenen Jahr ein komplett neues und sehr an den Originalen von Oskar Schlemmer orientiertes Figurinenset erarbeitet, mit dem das Theater der Klänge seit Mai 2019 tourt.
Aus diesem Grund wurde ein neuer Komplettmitschnitt im Rahmen unseres 2019er Gastspiels in der Sayner Hütte aufgenommen, der als montiertes Video nun von Donnerstag, 24.9. ab 19 Uhr bis So, 27.9.2020 bis 22 Uhr online zu sehen sein wird.
Anstelle von Eintrittskartenverkauf zu dieser Vorstellung erbitten wir Spenden (siehe dazu infos auf unserer Website)
cookie_layer
Unsere Cookies
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Dies beinhaltet u. a. die eingebetteten sozialen Medien, aber auch ein Trackingtool, welches uns Auskunft über die Ergonomie unserer Webseite sowie das Nutzer*innenverhalten bietet. Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von technisch notwendigen Cookies sowie jenen zur Optimierung unserer Webseite zu. Weitere Informationen findet Sie in den "Cookie-Einstellungen".
Einstellungen verwalten
Bitte wählen Sie Ihre Präferenz. Sie können diese jederzeit ändern.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Diese können nicht deaktiviert werden, da Sie ansonsten nicht alle Anwendungen nutzen können.
Um unsere Webseite möglichst nutzer*innenfreundlich zu gestalten, haben wir u.a. soziale Medien auf unserer Webseite eingebettet. Dies ermöglicht Ihnen mit nur wenigen Klicks Inhalte im entsprechenden Netzwerk mit Ihren Lieben teilen zu können. Ebenso nutzen wir eine anonymisierte Tracking-Technologie, welche uns Informationen zu z. B. dem Nutzer*innenverhalten, aber auch zur Effektivität & Ergonomie unserer Webseite gibt. Hierfür nutzen wir auch Dienste, welche ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union haben können (insbesondere in den USA), wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland.