Deutsches Schauspielhaus in Hamburg-Malersaal
Der Malersaal ist die Hauptspielstätte des Jungen Schauspielhauses, wird aber weiterhin auch vom Schauspielhaus genutzt. Er verdankt seinen Namen der ursprünglichen Funktion jenes Baus hinter dem Schauspielhaus, in dem die Werkstatt der Theatermaler untergebracht war. Er wurde 1972 in eine Studiobühne umgewandelt und als Ort für die Erprobung neuer Dramatik, junger Regisseure und Schauspieler in kurzer Zeit so populär, dass die Bezeichnung 1984 für den Neubau übernommen wurde. Die Spielfläche ist ebenerdig und bei Bedarf variabel nutzbar. Bis ...
Der Malersaal ist die Hauptspielstätte des Jungen Schauspielhauses, wird aber weiterhin auch vom Schauspielhaus genutzt. Er verdankt seinen Namen der ursprünglichen Funktion jenes Baus hinter dem Schauspielhaus, in dem die Werkstatt der Theatermaler untergebracht war. Er wurde 1972 in eine Studiobühne umgewandelt und als Ort für die Erprobung neuer Dramatik, junger Regisseure und Schauspieler in kurzer Zeit so populär, dass die Bezeichnung 1984 für den Neubau übernommen wurde. Die Spielfläche ist ebenerdig und bei Bedarf variabel nutzbar. Bis zu 145 Zuschauer finden auf der Tribüne Platz. Der Eingang befindet sich links neben dem Haupteingang zum Schauspielhaus, im Durchgang zum Malersaal.
- Deutsches Schauspielhaus in Hamburg-Malersaal
Kirchenallee 39
20032 Hamburg [ Mitte ]