Laeiszhalle - Brahms-Foyer
Im ersten Rang der Laeiszhalle befindet sich das festliche Brahms-Foyer, das seinen Namen der Brahms-Statue aus Marmor des Leipziger Künstlers Max Klinger verdankt. In den vier Ecken um die Brahms-Statue herum stehen die Büsten derjenigen Künstler, denen die Pflege der Brahms'schen Musik in erster Linie zu verdanken ist, nämlich Joseph Joachim, Clara Schumann, Julius Stockhausen und Hans von Bülow. Das Foyer ist das gastronomische Zentrum der Laeiszhalle. In den Pausen können die Besucher ihren Sekt oder Tomatensaft genießen und sich über das bisher ...
Im ersten Rang der Laeiszhalle befindet sich das festliche Brahms-Foyer, das seinen Namen der Brahms-Statue aus Marmor des Leipziger Künstlers Max Klinger verdankt. In den vier Ecken um die Brahms-Statue herum stehen die Büsten derjenigen Künstler, denen die Pflege der Brahms'schen Musik in erster Linie zu verdanken ist, nämlich Joseph Joachim, Clara Schumann, Julius Stockhausen und Hans von Bülow. Das Foyer ist das gastronomische Zentrum der Laeiszhalle. In den Pausen können die Besucher ihren Sekt oder Tomatensaft genießen und sich über das bisher Gehörte austauschen. Vor oder nach Konzerten wird es gelegentlich für Empfänge genutzt, denen es einen edlen Rahmen verleiht. Auch für Film- oder Fotoaufnahmen wird es zuweilen gerne gemietet.
Tel.: +49 40 35766643
mail@elbphilharmonie.de
elbphilharmonie.de
HomePage
- Laeiszhalle - Brahms-Foyer
Johannes-Brahms-Platz
20355 Hamburg [ Mitte ]
geöffnet bei Veranstaltungen