09:30 Uhr | 20. Jun 2025 | Hamburgische Staatsoper - Eingangsfoyer |Hamburg [ Mitte ]
Auf den Stufen des Eingangsfoyers der Hamburgischen Staatsoper können Schulklassen den Musiker*innen ganz genau auf die Finger schauen und mit Hilfe von Emojis direkt in das musikalische Geschehen eingreifen. Im Mittelpunkt stehen Werke aus dem Kammermusikrepertoire.
11:00 Uhr | 11. Mai 2025 | Elbphilharmonie Hamburg - Kleiner Saal |Hamburg [ Mitte ]
Das gemeinsame Musizieren im Amaris Quartett ist wie erfrischendes Atemholen für meine künstlerische Arbeit im Orchester. Diese Konzerte sind zweifellos die musikalisch beglückendsten Momente, die ich als Musiker erleben darf. Sie schärfen mein Gehör und beflügeln subtil meine Liebe zur Musik.
Felix Heckhausen, Zweiter Violinist
Richard Strauss‘ „Capriccio“ wirkt angesichts der Grausamkeit des Zweiten ...
11:00 Uhr | 30. Nov 2025 | Elbphilharmonie Hamburg - Kleiner Saal |Hamburg [ Mitte ]
Die Klangwelten der Kammerkonzerte des Philharmonischen Staatsorchesters Hamburg sind so unterschiedlich wie die Charaktere der Musiker:innen, die darin agieren. Die Anforderungen im Orchestergraben sind oft durch die Größendimension und die Vielfalt der Stimmen geprägt. Kammermusik hingegen reduziert diese Dimension auf kleinere Ensembles und ermöglicht eine intime musikalische Interaktion. ...
19:30 Uhr | 17. Feb 2021 | Elbphilharmonie Hamburg - Kleiner Saal |Hamburg [ Mitte ]
Mit einem Vortrag von Dr. Moritz Helmstaedter aus dem Bereich der Hirnforschung und „Bilder einer Ausstellung“ machen wir im 2. Themenkonzert einen Versuch der Querverbindung von Programmmusik und Neurowissenschaften. „Chaos und Ordnung“ ist hier nicht nur das zentrale Überthema, sondern mag auch als ein Erklärungsansatz dienen, diese beiden manchmal so schwer in Verbindung zu ...
Wie klingt das 20. Jahrhundert? Unsere Musiker*innen nehmen uns mit in die Zwanziger-, Dreißiger- und Vierzigerjahre: zu Erwin Schulhoff, der sich als Jazzpionier und Verfechter der Zweiten Wiener Schule seinen Weg in die internationale Avantgarde suchte; zu Paul Hindemith, dessen Quartett inmitten seiner Emigration im Jahr 1938 zwischen New York, Hamburg und der Schweiz entstand und einem elegischen ...
19:30 Uhr | 14. Jan 2020 | Museum für Kunst und Gewerbe |Hamburg [ Mitte ]
„Wir müssen der Wandel sein, den wir in der Welt zu sehen wünschen“, sagte Mahatma Gandhi. Warum das tatsächlich funktionieren kann, basiert auf menschlichen Verhaltensmustern, die im Zentrum moderner verhaltensökonomischer Forschung stehen. Matthias Sutter vermittelt in seinem Vortrag die wichtigsten verhaltensökonomischen Einsichten und deren Bedeutung für Wandel. Dem gesellschaftlichen ...
11:00 Uhr | 14. Jun 2020 | Elbphilharmonie Hamburg - Kleiner Saal |Hamburg [ Mitte ]
Erst im Alter von 30 Jahren begann Beethoven mit seinen sechs Quartetten op. 18 erste Beiträge zur Gattung Streichquartett druckreif vorzulegen. Das c-Moll-Quartett spielt mit doppelbödiger Ironie im Scherzo und pathetischer Geste im Menuett und weist in seiner Sturm und Drang-Charakteristik schon frühromantische Züge auf: ein Werk zwischen Aufbruch und Konvention. Auch im dritten Streichquartett ...
19:30 Uhr | 03. Mai 2019 | Museum für Kunst und Gewerbe |Hamburg [ Mitte ]
Genetische Forschung erlebte im vergangenen Jahrzehnt eine wahre Revolution. Mit der Entwicklung hochmoderner DNA-Sequenziertechnologien ist es im Laufe von nur wenigen Jahren möglich geworden, die Effizienz genomischer Untersuchungen um einen Faktor von zehn Millionen zu vervielfachen. Wir befinden uns daher in einem wahren „Sequenzier-Zeitalter“, in welchem bereits jetzt Zehntausende Genome ...
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Dies beinhaltet u. a. die eingebetteten sozialen Medien, aber auch ein Trackingtool, welches uns Auskunft über die Ergonomie unserer Webseite sowie das Nutzer*innenverhalten bietet. Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von technisch notwendigen Cookies sowie jenen zur Optimierung unserer Webseite zu. Weitere Informationen findet Sie in den "Cookie-Einstellungen".
Einstellungen verwalten
Bitte wählen Sie Ihre Präferenz. Sie können diese jederzeit ändern.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Diese können nicht deaktiviert werden, da Sie ansonsten nicht alle Anwendungen nutzen können.
Um unsere Webseite möglichst nutzer*innenfreundlich zu gestalten, haben wir u. a. soziale Medien auf unserer Webseite eingebettet. Dies ermöglicht Ihnen mit nur wenigen Klicks Inhalte im entsprechenden Netzwerk mit Ihren Lieben teilen zu können. Ebenso nutzen wir eine anonymisierte Tracking-Technologie, welche uns Informationen zu z. B. dem Nutzer*innenverhalten, aber auch zur Effektivität & Ergonomie unserer Webseite gibt. Hierfür nutzen wir auch Dienste, welche ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union haben können (insbesondere in den USA), wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland.