1976 komponiert, schaffte sie es 1992 für einige Wochen sogar in die Popcharts: die »Sinfonie der Klagelieder« des Polen Henryk Górecki. Im Rahmen des Themenschwerpunkts »Polen« liegen die Noten des einstigen Erfolgshits nun zum ersten Mal auf den Pulten
Nach einem der letzten Gastspiele des Klavierphilosophen Piotr Anderszewski beim NDR Elbphilharmonie Orchester schrieb ein begeisterter Kritiker: »Selbst Mozartkennern stockte der Atem«. Mit Mozarts dramatischem c-Moll Konzert ist Anderszewski nun in der
Nach einem der letzten Gastspiele des Klavierphilosophen Piotr Anderszewski beim NDR Elbphilharmonie Orchester schrieb ein begeisterter Kritiker: »Selbst Mozartkennern stockte der Atem«. Mit Mozarts dramatischem c-Moll Konzert ist Anderszewski nun in der
20:00 Uhr | 06. Feb 2017 | Konzerthaus Berlin - Großer Saal |Berlin [ Mitte ]
Beinahe »naiv« eröffnet das Konzert mit der wohlbekannten Mozartschen »Kleinen Nachtmusik«. Ebenso »unschuldig« und voll schwärmerischer Lyrik zeigt sich der 25-jährige Beethoven in seinem 1. Klavierkonzert. Zwei Werke aus dem 20. und 21. Jahrhundert sorgen indes für scharfe Kontraste: Mit dem 2007 uraufgeführten Orchesterstück »Armonica« spielt der Komponist Jörg Widmann mit dem An- und Abschwellen ...
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Dies beinhaltet u. a. die eingebetteten sozialen Medien, aber auch ein Trackingtool, welches uns Auskunft über die Ergonomie unserer Webseite sowie das Nutzer*innenverhalten bietet. Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von technisch notwendigen Cookies sowie jenen zur Optimierung unserer Webseite zu. Weitere Informationen findet Sie in den "Cookie-Einstellungen".
Einstellungen verwalten
Bitte wählen Sie Ihre Präferenz. Sie können diese jederzeit ändern.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Diese können nicht deaktiviert werden, da Sie ansonsten nicht alle Anwendungen nutzen können.
Um unsere Webseite möglichst nutzer*innenfreundlich zu gestalten, haben wir u. a. soziale Medien auf unserer Webseite eingebettet. Dies ermöglicht Ihnen mit nur wenigen Klicks Inhalte im entsprechenden Netzwerk mit Ihren Lieben teilen zu können. Ebenso nutzen wir eine anonymisierte Tracking-Technologie, welche uns Informationen zu z. B. dem Nutzer*innenverhalten, aber auch zur Effektivität & Ergonomie unserer Webseite gibt. Hierfür nutzen wir auch Dienste, welche ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union haben können (insbesondere in den USA), wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland.