Empire St. Pauli - von Perlenketten und Platzverweisen
Synopsis
"Evict the people – put up the rent – bang – perfectly normal capitalism – or what do you call it?"
St. Pauli is Hamburg’s most famous district, for many years it was the poorest too. But now the numbers of high and highest income citizens are steadily growing. Social contrast is increasing. The film is about St. Pauli not only being an entertainment and nightlife district but is also an attractive residential and business area. Old building stock is demolished or expensively refurbished, rents are going up, rented accommodation is turned into private property. People who put up resistance or don’t fit in any longer are dismissed – directly or indirectly. That is gentrification.
"They are here, and we are not leaving!"
Taking the large-scale development project ‘Brauquartier’ as an example, the film illustrates the transformation process from industry to gentrification. On the former site of the brewery 350 million euros were invested, the Astra Tower demolished and rebuilt. The office building ‘Atlantik Haus’ is now occupied by BBDO, Germany’s largest advertising agency, high-end housing association homes and the ‘Empire Riverside Hotel’ were put up. High income households are moving into the flats. Local pubs are replaced by exclusive bars and restaurants or trendy cafés. What about the people who used to live in the inexpensive flats and had a beer in the corner pub for 1.50 euro?
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Dies beinhaltet u. a. die eingebetteten sozialen Medien, aber auch ein Trackingtool, welches uns Auskunft über die Ergonomie unserer Webseite sowie das Nutzer*innenverhalten bietet. Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von technisch notwendigen Cookies sowie jenen zur Optimierung unserer Webseite zu. Weitere Informationen findet Sie in den "Cookie-Einstellungen".
Einstellungen verwalten
Bitte wählen Sie Ihre Präferenz. Sie können diese jederzeit ändern.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Diese können nicht deaktiviert werden, da Sie ansonsten nicht alle Anwendungen nutzen können.
Um unsere Webseite möglichst nutzer*innenfreundlich zu gestalten, haben wir u. a. soziale Medien auf unserer Webseite eingebettet. Dies ermöglicht Ihnen mit nur wenigen Klicks Inhalte im entsprechenden Netzwerk mit Ihren Lieben teilen zu können. Ebenso nutzen wir eine anonymisierte Tracking-Technologie, welche uns Informationen zu z. B. dem Nutzer*innenverhalten, aber auch zur Effektivität & Ergonomie unserer Webseite gibt. Hierfür nutzen wir auch Dienste, welche ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union haben können (insbesondere in den USA), wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland.