Eine Bombe schlägt ein. Fenster vibrieren – und wenige Minuten später surrt die Nadel weiter. In einer Stadt voller Konflikte haben Poko Chaim und Daniel Bulitchev, zwei russische Tätowierer, einen Ort ohne Mauern geschaffen. Hier verewigen sie die Geschichten der Einwohner Jerusalems, die Tinte unter der Haut verbindet sie alle miteinander. Der Blick auf ihre Tattoos ermöglicht einen völlig neuen Zugang zum Herzen der Heiligen Stadt – ihrer Bewohner. Das Studio steht jedem Menschen offen, egal welche Nationalität, Religion oder Hautfarbe. In den Gesprächen unter Schmerz, die oft einer Beichte nahkommen, reden die Kunden ganz intim über ihr Leben in dieser kontroversen Stadt, über ihren Glauben und ihre Ängste in dem immerwährenden Konflikt, der oft das tägliche Leben bestimmt. Es sind Momente, die Poko und Daniel zu Psychologen und gleicher Weise Künstlern machen. Um dem stetigen Geräusch der Nadel zu entfliehen, führen uns die Tätowierer immer wieder an besondere Orte der Stadt, auf das Meer vor Tel Aviv und mit großen Harleys in die Berge vor Jerusalem.
2017 IFF HOF Best Student Film - Hessian Film Award 2018 33 DOK.fest Munich Astra Film Festvial 11 Lichter Filmfest Frankfurt International Moscow Jewish Film Festival Jewish Motifs International Film Festival Best Foreign Documentary - Firenze Film Festival Sose International Film Festival Jerewan 10 Tallahassee Film Festival
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Dies beinhaltet u. a. die eingebetteten sozialen Medien, aber auch ein Trackingtool, welches uns Auskunft über die Ergonomie unserer Webseite sowie das Nutzer*innenverhalten bietet. Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von technisch notwendigen Cookies sowie jenen zur Optimierung unserer Webseite zu. Weitere Informationen findet Sie in den "Cookie-Einstellungen".
Einstellungen verwalten
Bitte wählen Sie Ihre Präferenz. Sie können diese jederzeit ändern.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Diese können nicht deaktiviert werden, da Sie ansonsten nicht alle Anwendungen nutzen können.
Um unsere Webseite möglichst nutzer*innenfreundlich zu gestalten, haben wir u. a. soziale Medien auf unserer Webseite eingebettet. Dies ermöglicht Ihnen mit nur wenigen Klicks Inhalte im entsprechenden Netzwerk mit Ihren Lieben teilen zu können. Ebenso nutzen wir eine anonymisierte Tracking-Technologie, welche uns Informationen zu z. B. dem Nutzer*innenverhalten, aber auch zur Effektivität & Ergonomie unserer Webseite gibt. Hierfür nutzen wir auch Dienste, welche ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union haben können (insbesondere in den USA), wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland.