Angesichts der Katastrophen der Atomkraft und der Endlichkeit der fossilen Brennstoffe gehört die Zukunft den erneuerbaren Energien. Doch was bedeutet die in Deutschland eingeleitete „Energiewende“ ganz konkret?
Vor allem der Ausbau der Windkraft sorgt deutschlandweit für scharfe Konflikte. In unzähligen Kommunen streiten Politiker, Unternehmen, Bürgerinitiativen und Naturschützer um den Erhalt von Heimat, Landschaft und Natur sowie um wirtschaftliche und monetäre Interessen. Insbesondere Planungen, die den Bau von Windrädern in Waldgebieten vorsehen, stoßen bei der Bevölkerung auf erheblichen Widerstand. Fukushima und die Mopsfledermaus zeigt diesen Kampf am Beispiel des hessischen Spessarts – einem der größten noch zusammenhängenden Mischlaubwaldgebiete Mitteleuropas. Dabei werden Fragen aufgeworfen, die für Gesellschaften im 21. Jahrhundert von grundsätzlicher Bedeutung sind: Wie steht es um Mitsprache und Beteiligung von Bürgern an politischen Entscheidungsprozessen? Wie sind globale und regionale Zusammenhänge politisch vereinbar und gestaltbar? Wie lassen sich Erhalt der Natur und wirtschaftliche Interessen zusammenbringen?
Denn letztlich geht es um jeden Einzelnen von uns und ein Leben, das ohne Elektrizität nicht mehr möglich zu sein scheint. Die eigentliche Frage lautet deshalb wohl: Was sind wir bereit, für unseren energieintensiven Lebensstil zu opfern? Beziehungsweise: Auf was sind wir bereit zu verzichten, um unsere natürlichen Lebensgrundlagen zu erhalten?
Kasseler DOKFEST WildLife Vaasa Nature Film Festival EKO Filmfestival Brünn Kuala Lumpur Eco Film Festival Festival El OJO COJO Madrid Matsalu Natur Film Festival
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Dies beinhaltet u. a. die eingebetteten sozialen Medien, aber auch ein Trackingtool, welches uns Auskunft über die Ergonomie unserer Webseite sowie das Nutzer*innenverhalten bietet. Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von technisch notwendigen Cookies sowie jenen zur Optimierung unserer Webseite zu. Weitere Informationen findet Sie in den "Cookie-Einstellungen".
Einstellungen verwalten
Bitte wählen Sie Ihre Präferenz. Sie können diese jederzeit ändern.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Diese können nicht deaktiviert werden, da Sie ansonsten nicht alle Anwendungen nutzen können.
Um unsere Webseite möglichst nutzer*innenfreundlich zu gestalten, haben wir u. a. soziale Medien auf unserer Webseite eingebettet. Dies ermöglicht Ihnen mit nur wenigen Klicks Inhalte im entsprechenden Netzwerk mit Ihren Lieben teilen zu können. Ebenso nutzen wir eine anonymisierte Tracking-Technologie, welche uns Informationen zu z. B. dem Nutzer*innenverhalten, aber auch zur Effektivität & Ergonomie unserer Webseite gibt. Hierfür nutzen wir auch Dienste, welche ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union haben können (insbesondere in den USA), wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland.