Eine Ortsbegehung: Abgelatschtes Parkett. Hölzerne Wandvertäfelungen, an denen die Konterfeis berühmter Komponisten hängen – manchmal nur rahmenlos angepinnt und möglicherweise so platziert, dass das musikalische Genie darunterliegende Schadstellen diskret zudeckt. Berge von aus allen Stilepochen zusammengewürfelten Sitz- und Aufbewahrungsmöbeln, die jeden noch so geschäftstüchtigen Antikwarenhändler in den Ruin stürzen würden. Oh, Genius Loci, welchen Vandalen bist du zum Opfer gefallen?
Über die renommierte Paliashvili-Musikschule für begabte Kinder in Tbilissi sind die Zeiten hinweggefegt – die alten sowjetischen und die neuen georgischen. Sie haben Löcher ins Mauerwerk gerissen, aber – das vor allem malt Marita Stocker in ihrem von Mitja Hagelüken wunderbar fotografierten Ortsporträt aus – sie konnten dem Geist der Institution nichts anhaben. Ungebrochen ist der Zustrom an Talenten aus dem ganzen Land, ungebändigt sind die Träume der zukünftigen Virtuosinnen und Virtuosen, unvermindert die hohen Ansprüche der Lehrkräfte, die mit „ihrer“ Schule in die Jahre gekommen sind. Entzünden können sie sich immer noch: vor Ärger über eine fleißig, aber emotionslos abgespielte Etüde, gelegentlich auch vor Abscheu über die lässige, ja nachlässige Garderobe ihrer Schützlinge, aus Liebe zur Musik und zu ihren Zöglingen. (62 DOK Leipzig, Sylvia Görke)
Deutscher Kamerapreis 2019 für Mitja Hagelüken Jurybegründung: In einem Land, das zu den ärmsten Osteuropas gehört und davon bedroht ist, dass es kulturell ausblutet, [...] kämpft die renommierte Musikschule in Tiflis ums Überleben. Was das heißt, zeigt der Film auf berührende Weise. Dabei ist das vor allem ein Verdienst der Kamera. Ihr gelingt es, all das Talent, all die Hingabe zur Musik, all die Liebe zum Unterrichten und all das Zusammengehörigkeitsgefühl untereinander in Bildern einzufangen, die diesen bedrohten Schatz zum Strahlen bringen. Die nie aufdringliche, eher beobachtende Kamera taucht ein in die Welt der Musik, dank Bilder voller intensiv leuchtender Farben. Sie kommt den Menschen, ihren Träumen und ihren Idealen dabei ganz nahe. Ein zutiefst menschlicher Film – voller Wärme und Zärtlichkeit.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Dies beinhaltet u. a. die eingebetteten sozialen Medien, aber auch ein Trackingtool, welches uns Auskunft über die Ergonomie unserer Webseite sowie das Nutzer*innenverhalten bietet. Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von technisch notwendigen Cookies sowie jenen zur Optimierung unserer Webseite zu. Weitere Informationen findet Sie in den "Cookie-Einstellungen".
Einstellungen verwalten
Bitte wählen Sie Ihre Präferenz. Sie können diese jederzeit ändern.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Diese können nicht deaktiviert werden, da Sie ansonsten nicht alle Anwendungen nutzen können.
Um unsere Webseite möglichst nutzer*innenfreundlich zu gestalten, haben wir u. a. soziale Medien auf unserer Webseite eingebettet. Dies ermöglicht Ihnen mit nur wenigen Klicks Inhalte im entsprechenden Netzwerk mit Ihren Lieben teilen zu können. Ebenso nutzen wir eine anonymisierte Tracking-Technologie, welche uns Informationen zu z. B. dem Nutzer*innenverhalten, aber auch zur Effektivität & Ergonomie unserer Webseite gibt. Hierfür nutzen wir auch Dienste, welche ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union haben können (insbesondere in den USA), wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland.