|

Film Info

Deutschland 2019 | 79 min. Regie: Kai Ehlers
kein Angebot eingestellt

Freistaat Mittelpunkt

Theatrical release November 9, 2020

Synopsis

"Der Film hat mich ganz schön aufgewühlt. Unmöglich, sich dem zu entziehen. Dabei hat auch eine Rolle gespielt, dass mir das, was zu sagen ist, nicht von Kommentaren abgenommen wird. Ich fühle mich ganz in der Verantwortung, mich für die Rolle der Justiz zu schämen, die nach 1945 schamlos die Rolle der Nazijustiz (Erbgesundheitsgesetz) in die Bundesrepublik übernommen hat - bis 1991.
Genial finde ich die Bildgestaltung. Sie illustriert nicht so Furchtbares wie Akten, Gesetze und selbstgerechte Kommentatoren. Sie kreiert dagegen so etwas Kreatives wie die bäuerlichen Wiesen, Felder, Weiden, Wälder, in denen die Betroffenen zu Hause sind. Weit weg von den Selbstgerechten in ihren Amtsstuben.
Der Film ergänzt fundamental die trockene, wissenschaftliche, an Akten ausgerichtete zeitgeschichtliche Forschung. Er ist anschaulich, zielt in sowas Anschauliches wie Altbekanntes, nämlich ins Gemüt.
Oder anders ausgedrückt: er ist maximal anschauenswert."
Dietrich Kuhlbrodt





Freistaat Mittelpunkt berichtet von einem Kapitel der nationalsozialistischen Diktatur, Eugenik, von dem mangels Lobby und Eloquenz wenig aus der Perspektive der Betroffenen an die Öffentlichkeit gelangt ist.

Aber Ernst Otto Karl Grassmé hat bezeugt, was ihm widerfahren ist und was er sich für sein Leben gewünscht hat. In zahlreichen Briefen an ein Teenager-Mädchen aus der Nachbarschaft, in der er vielleicht das Kind gesehen hat, das ihm durch Zwangssterilisation verweigert wurde, erzählt er.
Davon, was ihm angetan wurde, auch noch im Nachkriegsdeutschland, das ihm Wiedergutmachung verweigert hat. Aber auch davon, manchmal sogar humorvoll, wie er für ein Leben in Würde gekämpft hat. Im Wald, abseits von der Gesellschaft, die sie ihm zu nehmen versucht hat.

Der Film gewährt eine einmalige subjektive Perspektive auf die grausame Praxis der Eugenik und ihre langanhaltende Wirkung. Er stellt die Frage, was das eigentlich ist: ein souveränes Leben.




Mit
Emmi Buttmann, Yvonne Schlofeld & Lady, Monika Glindmeier, der Jagdgemeinschaft Hohenfelde, Ute & Dirk Schäfer, Maren & Bernd Reimers, Anke & Stephan Hannemann, Marion Nörenberg, Sabine Uchtmann, Gerrit Friske, Marco Kaiser, Thomas Matzekwitz, Ulrich Palmer, der Gemeinde Brande-Hörnerkirchen, der Familie Flöter

Cast & Crew

Festivalteilnahmen/Preise

2019
Seal of Approval ‘highly recommended’
visions du reél industry Media Library
61 Nordic Film Days Lübeck
16. dokumentarfilmwoche hamburg
Film Fest Schleswig/Holstein
OnePager Projekt starten
1

Wählen Sie den Namen der neuen Page

Zusammen mit der Adresse (URL) der Basisseite ist Ihr Projekt sofort unter dieser neuen Internetadresse verfügbar.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_1
Editor Mode
2

Inhalte nach Ihren Vorstellungen einrichten.

Erste Daten, Bilder, Videos sowie persönlichen Daten haben wir bereits für Sie als Beispiel hinterlegt.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_2
Seitenbereiche / Slides
3

Jedes Slide hat einen eigenen Editor

Mit dem Wechsel eines Slide wird der zugehörige Editor eingeblendet. Auf der rechten Seite bearbeiten Sie die Inhalte.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_3
Erneut bearbeiten
4

Verborgener Button links unten in der Ecke

Via MouseOver wird der Button für den Editor Mode sichtbar, um Inhalte später erneut anpassen zu können.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_4
OnePager anlegen / bearbeiten