"Der Film hat mich ganz schön aufgewühlt. Unmöglich, sich dem zu entziehen. Dabei hat auch eine Rolle gespielt, dass mir das, was zu sagen ist, nicht von Kommentaren abgenommen wird. Ich fühle mich ganz in der Verantwortung, mich für die Rolle der Justiz zu schämen, die nach 1945 schamlos die Rolle der Nazijustiz (Erbgesundheitsgesetz) in die Bundesrepublik übernommen hat - bis 1991. Genial finde ich die Bildgestaltung. Sie illustriert nicht so Furchtbares wie Akten, Gesetze und selbstgerechte Kommentatoren. Sie kreiert dagegen so etwas Kreatives wie die bäuerlichen Wiesen, Felder, Weiden, Wälder, in denen die Betroffenen zu Hause sind. Weit weg von den Selbstgerechten in ihren Amtsstuben. Der Film ergänzt fundamental die trockene, wissenschaftliche, an Akten ausgerichtete zeitgeschichtliche Forschung. Er ist anschaulich, zielt in sowas Anschauliches wie Altbekanntes, nämlich ins Gemüt. Oder anders ausgedrückt: er ist maximal anschauenswert." Dietrich Kuhlbrodt
Freistaat Mittelpunkt berichtet von einem Kapitel der nationalsozialistischen Diktatur, Eugenik, von dem mangels Lobby und Eloquenz wenig aus der Perspektive der Betroffenen an die Öffentlichkeit gelangt ist.
Aber Ernst Otto Karl Grassmé hat bezeugt, was ihm widerfahren ist und was er sich für sein Leben gewünscht hat. In zahlreichen Briefen an ein Teenager-Mädchen aus der Nachbarschaft, in der er vielleicht das Kind gesehen hat, das ihm durch Zwangssterilisation verweigert wurde, erzählt er. Davon, was ihm angetan wurde, auch noch im Nachkriegsdeutschland, das ihm Wiedergutmachung verweigert hat. Aber auch davon, manchmal sogar humorvoll, wie er für ein Leben in Würde gekämpft hat. Im Wald, abseits von der Gesellschaft, die sie ihm zu nehmen versucht hat.
Der Film gewährt eine einmalige subjektive Perspektive auf die grausame Praxis der Eugenik und ihre langanhaltende Wirkung. Er stellt die Frage, was das eigentlich ist: ein souveränes Leben.
Mit Emmi Buttmann, Yvonne Schlofeld & Lady, Monika Glindmeier, der Jagdgemeinschaft Hohenfelde, Ute & Dirk Schäfer, Maren & Bernd Reimers, Anke & Stephan Hannemann, Marion Nörenberg, Sabine Uchtmann, Gerrit Friske, Marco Kaiser, Thomas Matzekwitz, Ulrich Palmer, der Gemeinde Brande-Hörnerkirchen, der Familie Flöter
2019 Seal of Approval ‘highly recommended’ visions du reél industry Media Library 61 Nordic Film Days Lübeck 16. dokumentarfilmwoche hamburg Film Fest Schleswig/Holstein
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Dies beinhaltet u. a. die eingebetteten sozialen Medien, aber auch ein Trackingtool, welches uns Auskunft über die Ergonomie unserer Webseite sowie das Nutzer*innenverhalten bietet. Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von technisch notwendigen Cookies sowie jenen zur Optimierung unserer Webseite zu. Weitere Informationen findet Sie in den "Cookie-Einstellungen".
Einstellungen verwalten
Bitte wählen Sie Ihre Präferenz. Sie können diese jederzeit ändern.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Diese können nicht deaktiviert werden, da Sie ansonsten nicht alle Anwendungen nutzen können.
Um unsere Webseite möglichst nutzer*innenfreundlich zu gestalten, haben wir u. a. soziale Medien auf unserer Webseite eingebettet. Dies ermöglicht Ihnen mit nur wenigen Klicks Inhalte im entsprechenden Netzwerk mit Ihren Lieben teilen zu können. Ebenso nutzen wir eine anonymisierte Tracking-Technologie, welche uns Informationen zu z. B. dem Nutzer*innenverhalten, aber auch zur Effektivität & Ergonomie unserer Webseite gibt. Hierfür nutzen wir auch Dienste, welche ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union haben können (insbesondere in den USA), wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland.