Die fünfziger Jahre in Polen. Eugeniusz Rudnik, Ingenieur und Bauernsohn aus einem Dorf bei Warschau, findet Arbeit beim Polnischen Rundfunk. Er beginnt mit dem Einmessen von Tonbandgeräten, schließlich wird er ein großer Künstler. Nie aber wird er zum Star. Sein ganzes Leben lang, gebeugt über das Tonpult, mit der Schere in der Hand, bearbeitet er tagtäglich Hunderte von Aufträgen für seine Kollegen vom Rundfunk. Zwischendurch erdenkt er seine eigenen Werke. Eines Tages überspielt er eine Lektion aus einem Französischkurs. Kurz darauf wächst in ihm die Überzeugung, dass das komische französische „r“ zu einem Klangmysterium werden könnte, und so wird aus dem Ingenieur ein Komponist und ein Pionier der elektronischen Musik. Auf ungewöhnliche und kreative Weise taucht der Film ein in die elektro-akustischen Klangwelten des Künstlers und unternimmt den Versuch, diese filmisch sichtbar zu machen. Ein Film über das Wesen der Klänge und kreative Schaffensprozesse.
2014 Special Mention - New Horizons IFF Wroclaw Special Mention Bratislava IFF Critic´s Week Award – 67 FF Locarno 57 DOK Leipzig, IFF Zurich, Florence, Regiofun-KAtowice, Avant Art Festival, Kino Muza, 31 Kassel Dok Fest, 11 Soundtrack Cologne Festival
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Dies beinhaltet u. a. die eingebetteten sozialen Medien, aber auch ein Trackingtool, welches uns Auskunft über die Ergonomie unserer Webseite sowie das Nutzer*innenverhalten bietet. Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von technisch notwendigen Cookies sowie jenen zur Optimierung unserer Webseite zu. Weitere Informationen findet Sie in den "Cookie-Einstellungen".
Einstellungen verwalten
Bitte wählen Sie Ihre Präferenz. Sie können diese jederzeit ändern.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Diese können nicht deaktiviert werden, da Sie ansonsten nicht alle Anwendungen nutzen können.
Um unsere Webseite möglichst nutzer*innenfreundlich zu gestalten, haben wir u. a. soziale Medien auf unserer Webseite eingebettet. Dies ermöglicht Ihnen mit nur wenigen Klicks Inhalte im entsprechenden Netzwerk mit Ihren Lieben teilen zu können. Ebenso nutzen wir eine anonymisierte Tracking-Technologie, welche uns Informationen zu z. B. dem Nutzer*innenverhalten, aber auch zur Effektivität & Ergonomie unserer Webseite gibt. Hierfür nutzen wir auch Dienste, welche ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union haben können (insbesondere in den USA), wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland.