Synopsis
Sieben Jahre hat Barbara Wallbraun an Uferfrauen gearbeitet. Währenddessen lebte die Filmemacherin teils von Hartz IV und erhielt kaum Förderung. Das ist bei Projekten über queere Geschichte oft so.Dennoch hat sie ganze sechs Frauen gefunden, die bereit waren, ihre Geschichte zu teilen – eine jede liebenswert, mit Eigenart, Esprit und Charme. Die Frauen nehmen uns mit in ihren Alltag, berichten von den Schwierigkeiten und Schönheiten ihrer „sozialistischen“ Vergangenheit. Katja Briesemeister vom LSF Hamburg zufolge „erzählen die Frauen ebenso nachdenklich wie rotzig von ihrem Kampf um Selbstbestimmung, der ersten Liebe, unkonventioneller Familienplanung und Konflikten mit der SED und dem Gesetz. Wir erfahren von der abschreckenden Wirkung des Berlin-Verbots und von Beschattungen durch die Stasi, aber auch von geheimen Partys und sich formierenden Netzwerken.“
Oder wie Lea Gronenberg von der Filmlöwin sehr treffend formuliert hat: „Die Botschaft der ‚Uferfrauen‘ ist kraftvoll und ermutigend: Diese Frauen haben in einer feindlichen Umgebung überlebt, sie haben geliebt und ein repressives System besiegt. Sie sind bereit diesen Fortschritt gegen einen gesellschaftlichen Rollback zu verteidigen.“
Mit liebevollen Strichanimationen!
Uferfrauen gewann den Debütpreis des Queerscope-Verbands und
den Publikumspreis des LSF Hamburg.
***
Seven years of work went into Barbara Wallbraun’s film “Uferfrauen”, during which the film maker lived partly off welfare and received hardly any financial support. The latter is not unusual for queer stories.
Nevertheless, she found six women – each of them in their own way endearing, witty and charming – who were willing to share their stories. The women show us their daily lives and tell us about the difficulties but also the beauty of their “socialist” past. According to Katja Briesemeister of Lesbisch Schwule Filmtage Hamburg “the women talk in a way that is as thoughtful as it is sassy about their fight for self-determination, their first loves, unconventional family planning as well as conflicts with the SED (Socialist Unity Party of Germany) and the law. We hear about the deterrent effect of the “Berlin ban” and the Stasi surveillance, but also about secret parties and emerging networks.”
Zeichnungen von sechs Frauen Or as Lea Gronenberg of Filmlöwin put it very accurately: “The message of ‘Uferfrauen’ is powerful and encouraging: In a hostile environment, these women managed to survive, find love and defeat a repressive system. And they are willing to defend this progress against a rollback in society.”
Comes with lovely stick animations!
‘Uferfrauen’ won QueerScope’s Best Debut Award and the Viewer’s Award of Lesbisch Schwule Filmtage Hamburg.