Wie bemisst man die Schönheit einer Landschaft? Wie die eines ganzen Landes? Wie und wozu lassen sich subjektive Eindrücke in objektiv statistisch vergleichbare Daten wandeln? Diese Fragen verhandelt Marco Kugels vielschichtiger Film ›Die Karte der Schönheit‹ vor dem Hintergrund der forcierten Energiewende und dem damit notwendig einhergehenden Netzausbau. Der Landschaftsplaner und Wissenschaftler Michael Roth wird vom Bundesamt für Naturschutz beauftragt, eine Deutschlandkarte zu erstellen, über die der bisher unberücksichtigt gebliebene Faktor der Landschaftsschönheit zukünftig in Planungsverfahren eingespeist werden kann. Eindrücklich veranschaulicht uns der Film durch eine Vielzahl klug gewählter Protagonisten*innen und Projektvorhaben die Komplexität der Sachlage und Interessenkonflikte. Der Film beschreibt, wie ästhetische Landschaften zu politischen werden und befragt uns Zuschauer*innen nach unserer eigenen Bewertung von Landschaft. (19. dokumentarfilmwoche hamburg, bs)
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Dies beinhaltet u. a. die eingebetteten sozialen Medien, aber auch ein Trackingtool, welches uns Auskunft über die Ergonomie unserer Webseite sowie das Nutzer*innenverhalten bietet. Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von technisch notwendigen Cookies sowie jenen zur Optimierung unserer Webseite zu. Weitere Informationen findet Sie in den "Cookie-Einstellungen".
Einstellungen verwalten
Bitte wählen Sie Ihre Präferenz. Sie können diese jederzeit ändern.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Diese können nicht deaktiviert werden, da Sie ansonsten nicht alle Anwendungen nutzen können.
Um unsere Webseite möglichst nutzer*innenfreundlich zu gestalten, haben wir u. a. soziale Medien auf unserer Webseite eingebettet. Dies ermöglicht Ihnen mit nur wenigen Klicks Inhalte im entsprechenden Netzwerk mit Ihren Lieben teilen zu können. Ebenso nutzen wir eine anonymisierte Tracking-Technologie, welche uns Informationen zu z. B. dem Nutzer*innenverhalten, aber auch zur Effektivität & Ergonomie unserer Webseite gibt. Hierfür nutzen wir auch Dienste, welche ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union haben können (insbesondere in den USA), wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland.