In 2013, the young journalist and gay rights activist Eric Lembembe was murdered in Cameroon. While the film-maker addresses his own homophobic upbringing, the film reveals Lembembe’s murder was no isolated case. In 2013, the young journalist Eric Lembembe was murdered in Cameroon. He was tortured and beaten to death because he was gay and had fought for gay rights. Shocked by this gruesome murder in his home country, film-maker Appolain Siewe sets off for Cameroon to find out more about the situation of LGBTQ people there. He soon realises that Lembembe's murder is no isolated case. Homosexuality is still a criminal offence in Cameroon, as it is in almost all African countries. Being gay is completely taboo and considered an embarrassment for families. While making the film, Siewe examines his own homophobic upbringing and seeks contact with members of his family. Since living in Europe, his outlook has changed. For his father, on the other hand, making a film on the subject is enough for him to break off all contact. Why is homophobia so firmly anchored in Cameroon society? What role does colonisation have to play in this? Siewe’s own experiences, moving encounters with activists who fight for tolerance in their country in spite of all the risks, and his conversations with Cameroon scientists, sociologists and human rights activists offer a comprehensive insight into society in Cameroon.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Dies beinhaltet u. a. die eingebetteten sozialen Medien, aber auch ein Trackingtool, welches uns Auskunft über die Ergonomie unserer Webseite sowie das Nutzer*innenverhalten bietet. Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von technisch notwendigen Cookies sowie jenen zur Optimierung unserer Webseite zu. Weitere Informationen findet Sie in den "Cookie-Einstellungen".
Einstellungen verwalten
Bitte wählen Sie Ihre Präferenz. Sie können diese jederzeit ändern.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Diese können nicht deaktiviert werden, da Sie ansonsten nicht alle Anwendungen nutzen können.
Um unsere Webseite möglichst nutzer*innenfreundlich zu gestalten, haben wir u. a. soziale Medien auf unserer Webseite eingebettet. Dies ermöglicht Ihnen mit nur wenigen Klicks Inhalte im entsprechenden Netzwerk mit Ihren Lieben teilen zu können. Ebenso nutzen wir eine anonymisierte Tracking-Technologie, welche uns Informationen zu z. B. dem Nutzer*innenverhalten, aber auch zur Effektivität & Ergonomie unserer Webseite gibt. Hierfür nutzen wir auch Dienste, welche ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union haben können (insbesondere in den USA), wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland.