It is a stroke of luck when a film manages to simply observe the flow of life and almost casually show us the miracles found in life’s corners. Ann Carolin Renninger approaches people and things with great serenity and a palpable joy of searching for and finding images. Rovin lives on a remote farm on the Baltic Sea and explores his surroundings with insatiable curiosity. He is interested in the universe, planets, unknown creatures – and in tardigrades, those tiny multicellular organisms that look like dust bags on legs and are real survival artists. Quite unlike humans, as Rovin points out, because the latter are sure to die out one day. He sees this as a logical fact, not a threat. And when you open yourself up to the grainy, earthy images and the calm narrative, you eventually stop wondering, too, why that should be a problem. After all, as long as the wind blows through the trees and scatters the tardigrades, everything is in good order. In addition to the captivatingly alert boy, Renninger meets Marie, who knows everything about rocks, and Christopher, who decorates a place with these rocks. They are all on a quest and every day find a piece of what one cannot hold onto: the present. [66DOK Leipzig, Luc-Carolin Ziemann]
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Dies beinhaltet u. a. die eingebetteten sozialen Medien, aber auch ein Trackingtool, welches uns Auskunft über die Ergonomie unserer Webseite sowie das Nutzer*innenverhalten bietet. Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von technisch notwendigen Cookies sowie jenen zur Optimierung unserer Webseite zu. Weitere Informationen findet Sie in den "Cookie-Einstellungen".
Einstellungen verwalten
Bitte wählen Sie Ihre Präferenz. Sie können diese jederzeit ändern.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Diese können nicht deaktiviert werden, da Sie ansonsten nicht alle Anwendungen nutzen können.
Um unsere Webseite möglichst nutzer*innenfreundlich zu gestalten, haben wir u. a. soziale Medien auf unserer Webseite eingebettet. Dies ermöglicht Ihnen mit nur wenigen Klicks Inhalte im entsprechenden Netzwerk mit Ihren Lieben teilen zu können. Ebenso nutzen wir eine anonymisierte Tracking-Technologie, welche uns Informationen zu z. B. dem Nutzer*innenverhalten, aber auch zur Effektivität & Ergonomie unserer Webseite gibt. Hierfür nutzen wir auch Dienste, welche ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union haben können (insbesondere in den USA), wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland.