What images do we associate with abortion and why? Where do these images and the emotional scripts in our head come from? How do they influence women who (want to) have an abortion, how do they shape the general discussion? Franzis Kabisch’s personal desktop documentary investigates these questions with great precision, clarity and humour (yes, humour, too!). In the process, she moves from early 2000s girls’ magazines to the late 19th century, sifts through troves of feminist knowledge and checks alleged cultural-historical facts (such as the discovery of hysteria in women) that haunt conventional wisdom to this day. At the end of the film, we have not only seen an exemplary examination of image politics and how they contributed to pushing the issue of abortion to the social sidelines and linking it with shame and guilt. Franzis Kabisch manages, almost 'in the same breath,' to break up the false hubris of the documentary and demonstrate that the evidential value of filmic and photographic 'testimonies' must always and implicitly be scrutinised. Ultimately, “cui bono?” – the question who profits, must be considered in every media-critical reflection – not just in the age of stock photos, editing software and AI but, strictly speaking, at the start of every documentary image production. [66DOK Leipzig, Luc-Carolin Ziemann]
Cast & Crew
Regie
Franzis Kabisch
Produzent
Franzis Kabisch
Festivalteilnahmen/Preise
2023 Golden Dove Short Film – 66 DOK Leipzig feminist elsewheres, Arsenal Berlin Golden Key – 40 Kassel Dokfest Flensburger Kurzfilmtage 2024 21 dokumentarfilmwoche hamburg 41 IFFF Dortmund+Köln 27 Diagonale, Graz 29 It's All True IDFF – Brazil Special Mention – Doc Alliance Award
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Dies beinhaltet u. a. die eingebetteten sozialen Medien, aber auch ein Trackingtool, welches uns Auskunft über die Ergonomie unserer Webseite sowie das Nutzer*innenverhalten bietet. Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von technisch notwendigen Cookies sowie jenen zur Optimierung unserer Webseite zu. Weitere Informationen findet Sie in den "Cookie-Einstellungen".
Einstellungen verwalten
Bitte wählen Sie Ihre Präferenz. Sie können diese jederzeit ändern.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Diese können nicht deaktiviert werden, da Sie ansonsten nicht alle Anwendungen nutzen können.
Um unsere Webseite möglichst nutzer*innenfreundlich zu gestalten, haben wir u. a. soziale Medien auf unserer Webseite eingebettet. Dies ermöglicht Ihnen mit nur wenigen Klicks Inhalte im entsprechenden Netzwerk mit Ihren Lieben teilen zu können. Ebenso nutzen wir eine anonymisierte Tracking-Technologie, welche uns Informationen zu z. B. dem Nutzer*innenverhalten, aber auch zur Effektivität & Ergonomie unserer Webseite gibt. Hierfür nutzen wir auch Dienste, welche ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union haben können (insbesondere in den USA), wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland.