Three hundred years after the birth of philosopher Immanuel Kant in April 2024, this documentary takes us back to 18th-century Königsberg.
Immanuel Kant, born in Königsberg in 1724, was already one of the key Enlightenment thinkers during his lifetime and is still one of the most influential figures in Western philosophy today. Kant wanted to explain the world, but at the same time he was aware that he himself – like all human beings – only had a limited capacity for understanding. He never left his native Königsberg, learning all he knew about world affairs from the books he had sent over to him from England and France. And everything he knew about people was the result of the relentless observation of his environment and his own emotional life. He combined all this knowledge into a complex system of concepts, categories and matrices. The result is a moral philosophy whose universal validity he tested constantly.
Marking three hundred years since his birth – in April 2024 – the film shows for the first time just how closely Kant was connected to his native town of Königsberg, which is taken back to the 18th century using sophisticated animation techniques. Many of the pressing questions that plagued people 300 years ago are posed anew in the film, in the face of the climate catastrophe and war in Europe.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Dies beinhaltet u. a. die eingebetteten sozialen Medien, aber auch ein Trackingtool, welches uns Auskunft über die Ergonomie unserer Webseite sowie das Nutzer*innenverhalten bietet. Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von technisch notwendigen Cookies sowie jenen zur Optimierung unserer Webseite zu. Weitere Informationen findet Sie in den "Cookie-Einstellungen".
Einstellungen verwalten
Bitte wählen Sie Ihre Präferenz. Sie können diese jederzeit ändern.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Diese können nicht deaktiviert werden, da Sie ansonsten nicht alle Anwendungen nutzen können.
Um unsere Webseite möglichst nutzer*innenfreundlich zu gestalten, haben wir u. a. soziale Medien auf unserer Webseite eingebettet. Dies ermöglicht Ihnen mit nur wenigen Klicks Inhalte im entsprechenden Netzwerk mit Ihren Lieben teilen zu können. Ebenso nutzen wir eine anonymisierte Tracking-Technologie, welche uns Informationen zu z. B. dem Nutzer*innenverhalten, aber auch zur Effektivität & Ergonomie unserer Webseite gibt. Hierfür nutzen wir auch Dienste, welche ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union haben können (insbesondere in den USA), wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland.