Der Film 650 Wörter befragt acht Menschen aus verschiedenen Regionen der Türkei, die sehnsüchtig darauf warten, mit ihrem/ihrer/ Partner/in in Deutschland zusammenleben zu können. Vorher müssen sie jedoch das Goethe-Zertifikat Start Deutsch 1 in ihrem Herkunftsland erwerben, das Voraussetzung ist, um ein Familienvisum zu beantragen. Für diesen Sprachtest ist ein aktives Vokabular von 300 deutschen Wörtern und ein passives Vokabular von 650 Wörtern erforderlich. Bei Nichtbestehen der Prüfung gibt es kein Visum. Ganz gleich ob jemand nur für eine kurze Weile oder für immer nach Deutschland will, Familie in Deutschland hat, Schwierigkeiten mit Lesen und Schreiben in der Muttersprache hat, oder ob der frisch Vermählte im anderen Land einfach nur wartet: Ohne Deutsch-Zertifikat kann kein Visumsantrag gestellt werden. Und selbst wenn der Test erfolgreich bestanden wurde, kann das Visum immer noch verweigert werden.
Für Ayşe, Ibrahim, Nur, Soner, Hayriye, Halil, Zelal und Naime ist der Sprachkurs eine Reise, auf die sie sich begeben, um zu ihren Liebsten nach Deutschland zu gelangen. Manche von ihnen sind von weit her nach Istanbul gezogen, um Zugang zu einem Sprachkurs zu haben. Einige mussten ihre Arbeit aufgeben, andere erst Lesen und Schreiben lernen. Im Film sprechen sie über ihr Leben und wie sie ihre Partner kennengelernt haben, erträumen sich eine Zukunft in Deutschland – an der Seite ihrer Familien. Über Anekdoten, Utopien und Geschichten von Verlust werden so Schicksale deutlich, die auch von der komplizierten Beziehung zweier Länder erzählen.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Dies beinhaltet u. a. die eingebetteten sozialen Medien, aber auch ein Trackingtool, welches uns Auskunft über die Ergonomie unserer Webseite sowie das Nutzer*innenverhalten bietet. Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von technisch notwendigen Cookies sowie jenen zur Optimierung unserer Webseite zu. Weitere Informationen findet Sie in den "Cookie-Einstellungen".
Einstellungen verwalten
Bitte wählen Sie Ihre Präferenz. Sie können diese jederzeit ändern.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Diese können nicht deaktiviert werden, da Sie ansonsten nicht alle Anwendungen nutzen können.
Um unsere Webseite möglichst nutzer*innenfreundlich zu gestalten, haben wir u. a. soziale Medien auf unserer Webseite eingebettet. Dies ermöglicht Ihnen mit nur wenigen Klicks Inhalte im entsprechenden Netzwerk mit Ihren Lieben teilen zu können. Ebenso nutzen wir eine anonymisierte Tracking-Technologie, welche uns Informationen zu z. B. dem Nutzer*innenverhalten, aber auch zur Effektivität & Ergonomie unserer Webseite gibt. Hierfür nutzen wir auch Dienste, welche ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union haben können (insbesondere in den USA), wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland.