DER BAUCH VON TOKYO - Die Versorgung einer Megacity
70 or 58min | original Japanese/German version with English subtitles or as dubbed German version available
Synopsis
Ich habe zwei Jahre in Tokyo gelebt und bin im Februar 2011 nach Deutschland zurückgekehrt. Im Gepäck Bilder und Geschichten über Menschen, die die Einwohner Tokyos versorgen, also den „Bauch von Tokyo“ füllen und dessen „Hinterlassenschaften“ entsorgen. Mich hat interessiert, wie diese Stadt der Superlative mit ihren 37 Millionen Menschen funktioniert. Seit dem 11. März 2011 ist die Perspektive verrückt. Die Multikatastrophe hat gezeigt, wie fremd und unverständlich uns vieles am Verhalten der Japaner erscheint. Kulturelle Unterschiede können immer wieder Anlass sein für Missverständnisse. Jetzt soll bei den Protagonisten von damals nachgefragt werden, wie sich ihr Fühlen und Denken seit dem 11. März 2011 und besonders nach dem Atomunglück von Fukushima verändert hat. Ein Film über die Versorgung dieser Stadt der Superlative, bei dem Fukushima und seine Folgen miterzählt werden. Ein Film auch über politische Erschütterungen und Vertrauensverlust und über DIE WUT IM BAUCH vieler Japaner.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Dies beinhaltet u. a. die eingebetteten sozialen Medien, aber auch ein Trackingtool, welches uns Auskunft über die Ergonomie unserer Webseite sowie das Nutzer*innenverhalten bietet. Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von technisch notwendigen Cookies sowie jenen zur Optimierung unserer Webseite zu. Weitere Informationen findet Sie in den "Cookie-Einstellungen".
Einstellungen verwalten
Bitte wählen Sie Ihre Präferenz. Sie können diese jederzeit ändern.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Diese können nicht deaktiviert werden, da Sie ansonsten nicht alle Anwendungen nutzen können.
Um unsere Webseite möglichst nutzer*innenfreundlich zu gestalten, haben wir u. a. soziale Medien auf unserer Webseite eingebettet. Dies ermöglicht Ihnen mit nur wenigen Klicks Inhalte im entsprechenden Netzwerk mit Ihren Lieben teilen zu können. Ebenso nutzen wir eine anonymisierte Tracking-Technologie, welche uns Informationen zu z. B. dem Nutzer*innenverhalten, aber auch zur Effektivität & Ergonomie unserer Webseite gibt. Hierfür nutzen wir auch Dienste, welche ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union haben können (insbesondere in den USA), wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland.