Märchenhafter Aufstieg eines Dorfvereins oder einfach eine clevere Geschäftsidee? "Hoffenheim - Das Leben ist kein Heimspiel" zeigt die TSG 1899 Hoffenheim bei ihrem Sturm auf die 1. Bundesliga und begleitet die beteiligten Akteure in ihrem nicht ganz alltäglichen Alltag: den leidenschaftlich engagierten Geschäftsführer Jochen A. Rotthaus beim Hürdenlauf in der Provinz, den angesichts des rasanten Tempos verunsicherten Ur-Fans Torro beim Kampf um seine Liebe und den Mäzen des Fußballtraums bei der Suche nach Anerkennung für sein Hoffenheimer Lebenswerk. "Hoffenheim - Das Leben ist kein Heimspiel" ist die packende, authentische Dokumentation einer der größten sportlichen und wirtschaftlichen Unternehmungen der deutschen Fußballgeschichte und zugleich ein emotionaler Heimatfilm, das liebevolle Porträt eines Dorfes und seiner Idylle, an der die Stürme der gesellschaftlichen Veränderung nicht spurlos vorbei gehen. Dokumentarfilm von Frank Marten Pfeiffer und Rouven Rech "Hoffenheim - Das Leben ist kein Heimspiel" ist der erste Film der dreiteiligen Reihe "Das Runde ins Eckige". Es folgen "The Other Chelsea" am 11. Juni und am 18. Juni "66/67 - Fairplay war gestern".
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Dies beinhaltet u. a. die eingebetteten sozialen Medien, aber auch ein Trackingtool, welches uns Auskunft über die Ergonomie unserer Webseite sowie das Nutzer*innenverhalten bietet. Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von technisch notwendigen Cookies sowie jenen zur Optimierung unserer Webseite zu. Weitere Informationen findet Sie in den "Cookie-Einstellungen".
Einstellungen verwalten
Bitte wählen Sie Ihre Präferenz. Sie können diese jederzeit ändern.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Diese können nicht deaktiviert werden, da Sie ansonsten nicht alle Anwendungen nutzen können.
Um unsere Webseite möglichst nutzer*innenfreundlich zu gestalten, haben wir u. a. soziale Medien auf unserer Webseite eingebettet. Dies ermöglicht Ihnen mit nur wenigen Klicks Inhalte im entsprechenden Netzwerk mit Ihren Lieben teilen zu können. Ebenso nutzen wir eine anonymisierte Tracking-Technologie, welche uns Informationen zu z. B. dem Nutzer*innenverhalten, aber auch zur Effektivität & Ergonomie unserer Webseite gibt. Hierfür nutzen wir auch Dienste, welche ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union haben können (insbesondere in den USA), wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland.