|

Film Info

Deutschland, Kanada 2020 | 88 min. Regie: Elizabeth St. Philip
kein Angebot eingestellt

Kategorien

Dokumentation

9/11 Kids – Das veränderte Amerika

Synopsis



Es sollte eine Werbeaktion für George W. Bushs neues Bildungsprogramm „No Child Left Behind“ sein und endete mit einem der dunkelsten Tage in der Geschichte der USA. George W. Bush sitzt am 11. September vor 16 SchülerInnen der Emmma E. Booker Grundschule in Sarasota, Florida. Sie sind zwischen sechs und sieben Jahre alt, die meisten Afroamerikaner oder Latinoamerikaner aus einkommensschwachen Familien. Sie sind ausgewählt worden, weil sie zu den Besten ihrer Schule gehören. Heute dürfen sie dem Präsidenten vorlesen, werbewirksam stehen Kameras und Journalisten um sie herum.

Andy Card, Stabschef des Weißen Hauses, läuft zu George W. Bush und flüstert ihm ins Ohr: „Ein zweites Flugzeug hat das World Trade Center getroffen. Amerika wird angegriffen.“

Der Präsident wirkt fassungslos, sitzt minutenlang regungslos auf seinem Stuhl. Dann liest er weiter. Die Bilder werden später um die Welt gehen. Was ist aus diesen Kindern geworden? Wie haben die politischen Entscheidungen nach 9/11 ihr Leben beeinflusst?

Der Film „9/11 Kids – Das veränderte Amerika“ folgt sechs der ehemaligen SchülerInnen über den Zeitraum von einem Jahr und geht der Frage auf den Grund, wie dieser Tag ihr Leben und das ihres Landes verändert hat. Zwei Jahrzehnte später, nach der „No Child Left Behind“- Kampagne, nach dem Versprechen für mehr Chancengleichheit, protestieren viele der damaligen Kinder, heute Mitte Zwanzig, in der „Black Lives Matter“-Bewegung gegen Diskriminierung, Rassismus und Polizeigewalt in den USA. Wie konnte es dazu kommen?

„9/11 Kids – Das veränderte Amerika“ zeichnet ein facettenreiches Portrait von Afroamerikanern und Hispanoamerikanern in den USA, ein Blick in ein Milieu, das in den täglichen Nachrichten oft auf Kriminalität und Gewalt reduziert wird. Ihre Schicksale sind symptomatisch für das Trauma einer Generation, die mit der Angst vor globalem Terror, zwei kostspieligen Kriegen, einer globalen Wirtschaftskrise und der digitalen Revolution aufgewachsen ist.

Einige sind kriminell geworden, andere versuchen aus ihren Strukturen auszubrechen oder dienen ihrem Land im Militärdienst – ein Überlebenskampf.

Ihre Biografien spiegeln die innenpolitischen Konflikte wider. Der 11. September hat das Leben für People of Color in den USA nicht einfacher gemacht: Kurz nach dem Anschlag ist ganz Amerika vereint im Schmerz und der Entschlossenheit, schnelle Gerechtigkeit kriegerisch herbeizuführen. Fast zwei Jahrzehnte, nach al-Qaida und ISIS, ist das Misstrauen der US-Amerikaner gegenüber Einwanderern, Fremden und sogar den eigenen Nachbarn unter Präsident Donald Trump so groß wie nie zuvor – und zu einer politischen Agenda geworden.

Der Film zeigt ein differenziertes Bild der People of Color und soll nicht einseitig Stellung beziehen, sondern in den Geschichten und Gedanken der ProtagonistInnen die Komplexität der Rassenkonflikte erzählen. Das Gefühl der Wert- und Chancenlosigkeit, die prekären Familienverhältnisse, das Unverständnis der Privilegierten haben sich zu komplexen Strukturen verfestigt – und entladen sich heute in teils gewalttätigen Krawallen und Protesten…

Cast & Crew

Festivalteilnahmen/Preise

2020
Rogers Audience Award (runner up)
 – Hot Docs
American Black Film Festival
DOC NYC Official Festival Selection
American Black Film Festival
Realscreen MIPCOM Pick
Sunnyside of the Doc
Sarasota Film Festival
Donald Brittain Award for Best Social/Political Documentary Program




OnePager Projekt starten
1

Wählen Sie den Namen der neuen Page

Zusammen mit der Adresse (URL) der Basisseite ist Ihr Projekt sofort unter dieser neuen Internetadresse verfügbar.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_1
Editor Mode
2

Inhalte nach Ihren Vorstellungen einrichten.

Erste Daten, Bilder, Videos sowie persönlichen Daten haben wir bereits für Sie als Beispiel hinterlegt.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_2
Seitenbereiche / Slides
3

Jedes Slide hat einen eigenen Editor

Mit dem Wechsel eines Slide wird der zugehörige Editor eingeblendet. Auf der rechten Seite bearbeiten Sie die Inhalte.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_3
Erneut bearbeiten
4

Verborgener Button links unten in der Ecke

Via MouseOver wird der Button für den Editor Mode sichtbar, um Inhalte später erneut anpassen zu können.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_4
OnePager anlegen / bearbeiten