Endstation Bataclan - Vom Busfahrer zum Attentäter
Synopsis
Der Bus Nummer 148 ist ein sehr gewöhnlicher Pariser Vorstadt-Bus. Auch Samy Amimour war ein sehr gewöhnlicher Busfahrer. Bis zu dem Tag, als er im Konzerthaus "Bataclan" fast 90 Menschen hinrichtete, am 13. November 2015. Wie wurde aus dem Busfahrer der Linie 148 ein Massenmörder? ARTE strahlt den Dokumentarfilm zum Jahrestag der Anschläge von Paris aus. Alexander Smoltczyk, mehrfach ausgezeichneter Reporter des Nachrichtenmagazins "Der Spiegel", hat mit "Endstation Bataclan" einen formal wie inhaltlich außergewöhnlichen Dokumentarfilm gedreht. Einen Film, bei dem der Terrorist Samy Amimour selbst nur als blinder Passagier mitfährt, als Schatten, der oft auf die Gespräche der Fahrgäste fällt. Denn um sie geht es, die Menschen entlang der Linie 148, die Bewohner der nördlichen Banlieues von Paris. Da ist der Imam, der seine Moschee nur unter Polizeischutz betreten kann, weil er einen Islam in den Farben der Republik predigt. Da ist die ehemals linke Busfahrerin, die sich selbst in die Provinz ausgebürgert hat, weil muslimische Kollegen ihr nicht mehr die Hand geben wollten. Da ist die alte Lehrerin Madame Sauvage, die als einzige geborene Französin in ihrem Sozialbau-Turm aushält, an der Haltestelle "Lenin". Der Erzähler – gesprochen von Ulrich Matthes – nimmt den Bus und durchquert die Welt, aus der der Attentäter Samy Amimour kam. Er steigt frühmorgens in den 148er ein und lässt sich von Station zu Station bringen. Jeder Halt ist ein Fenster in eine Welt, die selbst vielen Bewohnern des stolzen Paris eine fremde ist. Es ist bisweilen kaum zu glauben, wie sich die Geschichte und die Geschichten der Französischen Republik durch den sehr gewöhnlichen Bus 148 erzählen lassen, von Asterix bis zur Schoah. Denn auch ein Deportationslager findet sich auf der Strecke. Aus einer Busfahrt durch die Tarifzone 3 wird eine beklemmende und ungemein anrührende Reise durch die Träume und Trümmerlandschaften der Republik. Das Rätsel Samy Amimour, des Busfahrers und Attentäters, kann der Film nicht lösen, und er will es auch nicht. Aber er zeigt jene Banlieue, aus der Amimour kam. Er zeigt sie in all ihren Widersprüchen, und beweist doch, wie reich diese Welt jenseits der Périphérique ist und wie ärmlich die Existenz eines Attentäters. (Quelle: www.arte.tv/guide/de/067130-00...
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Dies beinhaltet u. a. die eingebetteten sozialen Medien, aber auch ein Trackingtool, welches uns Auskunft über die Ergonomie unserer Webseite sowie das Nutzer*innenverhalten bietet. Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von technisch notwendigen Cookies sowie jenen zur Optimierung unserer Webseite zu. Weitere Informationen findet Sie in den "Cookie-Einstellungen".
Einstellungen verwalten
Bitte wählen Sie Ihre Präferenz. Sie können diese jederzeit ändern.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Diese können nicht deaktiviert werden, da Sie ansonsten nicht alle Anwendungen nutzen können.
Um unsere Webseite möglichst nutzer*innenfreundlich zu gestalten, haben wir u. a. soziale Medien auf unserer Webseite eingebettet. Dies ermöglicht Ihnen mit nur wenigen Klicks Inhalte im entsprechenden Netzwerk mit Ihren Lieben teilen zu können. Ebenso nutzen wir eine anonymisierte Tracking-Technologie, welche uns Informationen zu z. B. dem Nutzer*innenverhalten, aber auch zur Effektivität & Ergonomie unserer Webseite gibt. Hierfür nutzen wir auch Dienste, welche ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union haben können (insbesondere in den USA), wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland.