|

Film Info

Deutschland, USA 1985 | 92 min. Regie: Wim Wenders
kein Angebot eingestellt

Kategorien

Dokumentation

TOKYO-GA

4K Scan und 2K Restaurierung 2014, 2K DCP

Synopsis

Auszug aus Wim Wenders’ Erzählstimme: „Wenn es in unserem Jahrhundert noch Heiligtümer geben würde… wenn es so etwas gäbe wie einen heiligen Schatz des Kinos, dann wäre das für mich das Werk des japanischen Regisseurs Yasujiro Ozu. Er machte 54 Filme. Stummfilme in den 1920ern, schwarz-weiß Filme in den 1930ern und 1940ern und schließlich Farbfilme bis zu seinem Tod, am 12. Dezember 1963, an seinem 60. Geburtstag.”
„Wenn diese Filme auch durch und durch japanisch sind, so sind sie doch auch global. Ich habe in ihnen alle Familien, in allen Ländern der Welt, sowie auch meine eigenen Eltern, mein Bruder und mich selber wiedererkannt. Niemals zuvor und niemals wieder war der Film so nahe seiner Essenz und seiner Bestimmung: ein Bild zu zeigen vom Menschen in unserem Jahrhundert, ein brauchbares, wahres und gültiges Bild, in welchem er nicht nur sich selber sieht, sondern vielmehr etwas über sich selbst lernen kann.”
„Ozus Werk braucht mein Lob nicht. Und solch einen ‚heiligen Schatz des Kinos’ gibt es auch nur in der Vorstellung. Meine Reise nach Tokio war also keine Pilgerfahrt. Ich war neugierig, ob ich noch etwas von dieser Zeit entdecken konnte, ob noch etwas übrig sei von seiner Arbeit. Bilder vielleicht, oder sogar Menschen… Oder ob sich in den 20 Jahren seit Ozus Tod doch so vieles geändert hätte in Tokyo, daß nun nichts mehr zu finden wäre.“
Quelle: wimwendersstiftung.de/film/tok...

Cast & Crew

Festivalteilnahmen/Preise

1985
Hof, Int. Filmtage
London Film Festival (Outstanding Film of the Year)
Festival de Cannes (Un Certain Regard)

2017
IDFA Camera in Focus
OnePager Projekt starten
1

Wählen Sie den Namen der neuen Page

Zusammen mit der Adresse (URL) der Basisseite ist Ihr Projekt sofort unter dieser neuen Internetadresse verfügbar.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_1
Editor Mode
2

Inhalte nach Ihren Vorstellungen einrichten.

Erste Daten, Bilder, Videos sowie persönlichen Daten haben wir bereits für Sie als Beispiel hinterlegt.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_2
Seitenbereiche / Slides
3

Jedes Slide hat einen eigenen Editor

Mit dem Wechsel eines Slide wird der zugehörige Editor eingeblendet. Auf der rechten Seite bearbeiten Sie die Inhalte.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_3
Erneut bearbeiten
4

Verborgener Button links unten in der Ecke

Via MouseOver wird der Button für den Editor Mode sichtbar, um Inhalte später erneut anpassen zu können.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_4
OnePager anlegen / bearbeiten