Mit ihrer Kamera und ihrer Freundin Ines Rastig, quartiert sich die Regisseurin Annekatrin Hendel für vier Wochen in einem Hotel am Meer ein. Der Zimmerservice bringt täglich frisches Obst, doch zwischen den Frauen geht es ans Eingemachte. Als sie sich kennenlernten, war Ines als Sängerin, Malerin und Fotografin Teil der legendären Prenzlauer-Berg-Boheme in Ostberlin, aber in den letzten Jahren hat sie entschieden sich nur um Kinder und Haushalt zu kümmern. Erst ihre Entdeckung des Internets und die Flucht zu Facebook bringt die Welt wieder in ihr Leben. Die virtuelle Kommunikation, die Fotografie und eine Beziehung, die nur digital gelebt wird, werden zu Rettungsankern in einem still gewordenen Künstlerinnenleben. Existenzieller als die aktuellen Katastrophen ist allerdings eine Diagnose, die alles überschattet. Nach VATERLANDSVERRÄTER und ANDERSON (Panorama 2014) wendet sich Regisseurin Annekatrin Hendel nun erneut einer Ostberliner Biografie zu. Ein Film über eine Freundschaft zwischen zwei Frauen und eine Lebensbilanz zwischen Krankheit und Facebook, zwischen Scheidung und Online-Liebe. Zwei Freundinnen in einem Hotelzimmer am Meer. Vier existenzielle Wochen mit der Kamera. Die Fragen kreisen um die oft glamouröse Vergangenheit in Ostberlin, den aktuellen Kampf mit einer Diagnose und um das verdammte Internet, das nicht funktionieren will.
Uraufführung in der Sektion Panorama der Berlinale 2017 Berlinale: Heiner Carow Preis der DEFA Stiftung 2017 in der Vorauswahl zum Deutschen Filmpreis 2017 im Wettbewerb von DocAviv 2017 Kinostart 11.5.2017
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Dies beinhaltet u. a. die eingebetteten sozialen Medien, aber auch ein Trackingtool, welches uns Auskunft über die Ergonomie unserer Webseite sowie das Nutzer*innenverhalten bietet. Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von technisch notwendigen Cookies sowie jenen zur Optimierung unserer Webseite zu. Weitere Informationen findet Sie in den "Cookie-Einstellungen".
Einstellungen verwalten
Bitte wählen Sie Ihre Präferenz. Sie können diese jederzeit ändern.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Diese können nicht deaktiviert werden, da Sie ansonsten nicht alle Anwendungen nutzen können.
Um unsere Webseite möglichst nutzer*innenfreundlich zu gestalten, haben wir u. a. soziale Medien auf unserer Webseite eingebettet. Dies ermöglicht Ihnen mit nur wenigen Klicks Inhalte im entsprechenden Netzwerk mit Ihren Lieben teilen zu können. Ebenso nutzen wir eine anonymisierte Tracking-Technologie, welche uns Informationen zu z. B. dem Nutzer*innenverhalten, aber auch zur Effektivität & Ergonomie unserer Webseite gibt. Hierfür nutzen wir auch Dienste, welche ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union haben können (insbesondere in den USA), wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland.