Lange Zeit waren sie in der westlichen Modewelt kaum präsent. Heute öffnen Designerinnen und Designer aus Afrika einen neuen Blick, auf die Mode und auf ihren Kontinent. Agile und zunehmend einflussreiche Kreative fordern frei und kompromisslos ihren Platz, erzählen ihre Geschichten, in ihrer eigenen ästhetischen Sprache. Gemeinsam mit 'third culture kids', die aus der Diaspora in ihre Heimatländer zurückkehren, formt sich eine Avantgarde, die politisch den globalen Zeitgeist mitgestaltet und für ein modernes, selbstbewusstes Afrika steht. Das Echo der Forderungen nach gleichen Rechten für People of Colour, die nicht erst seit der black lives matter Bewegung auf der ganzen Welt immer lauter werden, hallt auch in der Mode wider. Endlich wird Mode made in Afrika sichtbar. Afrikanische Designer:innen gewinnen Preise und zeigen sich auf den großen Fashion Weeks der westlichen Welt. Internationale Modemagazine berichten. Die Kreativen nutzen die sozialen Medien, um sich zu präsentieren und sich untereinander zu vernetzen. Der Film zeigt eine diverse und selbstbewusste Szene, der es um neue Codes und neue Ideen in der Mode geht und um gesellschaftliche Veränderung auf dem Kontinent. Mit Adebayo Oke Lawal (Orange Culture), Daniel Obasi, Imane Ayissi, Kenneth Ize, Lukanyo Mdingi, Selly Raby Kane, Sophie Zinga, Sydney Nwakanma
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Dies beinhaltet u. a. die eingebetteten sozialen Medien, aber auch ein Trackingtool, welches uns Auskunft über die Ergonomie unserer Webseite sowie das Nutzer*innenverhalten bietet. Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von technisch notwendigen Cookies sowie jenen zur Optimierung unserer Webseite zu. Weitere Informationen findet Sie in den "Cookie-Einstellungen".
Einstellungen verwalten
Bitte wählen Sie Ihre Präferenz. Sie können diese jederzeit ändern.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Diese können nicht deaktiviert werden, da Sie ansonsten nicht alle Anwendungen nutzen können.
Um unsere Webseite möglichst nutzer*innenfreundlich zu gestalten, haben wir u. a. soziale Medien auf unserer Webseite eingebettet. Dies ermöglicht Ihnen mit nur wenigen Klicks Inhalte im entsprechenden Netzwerk mit Ihren Lieben teilen zu können. Ebenso nutzen wir eine anonymisierte Tracking-Technologie, welche uns Informationen zu z. B. dem Nutzer*innenverhalten, aber auch zur Effektivität & Ergonomie unserer Webseite gibt. Hierfür nutzen wir auch Dienste, welche ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union haben können (insbesondere in den USA), wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland.