Anna erinnert sich an Geschichten aus ihrer Kindheit, die so häufig erzählt wurden, dass sie zur Selbstbeschreibung wurden. Anna als dickes Kind im Ballett-Unterricht, Anna mit einer befreundeten Familie in Venedig, Anna als Teenager in der Disco. Diese Erinnerungen sind Teil einer Identität, die sich über den dicken Körper definiert, über den implantierten Gedanken, falsch zu sein. ANNA ist der dritte hybride Kurzfilm von werkgruppe2, den diese zusammen mit der Performerin Katharina Bill entwickelt und realisiert hat. Die Texte wurden wortwörtlich aus Interviews mit dicken Frauen übernommen.
Parallel zu dem Kurzfilm ist die fünfteilige Podcast-Reihe FETT produziert worden, in der Katharina Bill sich mit Expert*innen über die Sichtbarkeit und Darstellung dicker Körper auf Bühne und Screen spricht. Ihre Gesprächspartner*innen sind Andrea Schneider, Antigone Akgün, Thomas Lichtenstein, Doris Uhlich, Julia Graefner
2022 Seal of Approval ‘highly recommended’ Kraków Film Festival, Polen Sinédoque Festival Rio de Janeiro Kutaisi International Short Film Festival Frontdoc - Internationales Dokumentarfilm Festival Izmir Short Film Festival A38Production Grant Kassel-Halle – 39 Kassel Dokfest FIDBA – International Documentary Film Festival Buenos Aires Selected for Short Export – Made in Germany
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Dies beinhaltet u. a. die eingebetteten sozialen Medien, aber auch ein Trackingtool, welches uns Auskunft über die Ergonomie unserer Webseite sowie das Nutzer*innenverhalten bietet. Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von technisch notwendigen Cookies sowie jenen zur Optimierung unserer Webseite zu. Weitere Informationen findet Sie in den "Cookie-Einstellungen".
Einstellungen verwalten
Bitte wählen Sie Ihre Präferenz. Sie können diese jederzeit ändern.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Diese können nicht deaktiviert werden, da Sie ansonsten nicht alle Anwendungen nutzen können.
Um unsere Webseite möglichst nutzer*innenfreundlich zu gestalten, haben wir u. a. soziale Medien auf unserer Webseite eingebettet. Dies ermöglicht Ihnen mit nur wenigen Klicks Inhalte im entsprechenden Netzwerk mit Ihren Lieben teilen zu können. Ebenso nutzen wir eine anonymisierte Tracking-Technologie, welche uns Informationen zu z. B. dem Nutzer*innenverhalten, aber auch zur Effektivität & Ergonomie unserer Webseite gibt. Hierfür nutzen wir auch Dienste, welche ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union haben können (insbesondere in den USA), wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland.