Nach Frieders Selbstmordversuch und seinem Aufenthalt in der Psychiatrie soll er wieder zurück ins „normale“ Leben. Aber am besten nicht zu seinen Eltern. Das Haus seiner Großeltern steht leer. Doch alleine wohnen soll und möchte er auch nicht. Also zieht er zusammen mit Höppner und Vera, die mit muss, weil Höppner sich nicht zutraut, alleine auf Frieder aufzupassen, und mit Cäcilia, die dabei sein soll, damit Vera nicht das einzige Mädchen bleibt, in das leer stehende Haus seiner Großeltern. Jeder bekommt ein eigenes Zimmer. Beim Auspacken hören sie den Song ›Our House‹ von Madness. Der Bauer von gegenüber versteht Auerhaus. Der Name bleibt. Gemeinsam beschließen die Freunde, dass ihr Leben nicht in Ordnern mit der Aufschrift Birth School Work Death abgeheftet werden soll. Es muss doch noch mehr geben! Im Auerhaus gibt es daher kaum Regeln und die Haustür ist nie abgeschlossen. Irgendwann zieht dann auch Pauline ein. Sie war wegen Brandstiftung in der Psychiatrie und hat dort Frieder kennengelernt. Pauline bezieht den Heuboden. Als letztes zieht Harry ein, der zuvor häufig kiffend am Küchentisch der WG saß. Der Elektrikerlehrling verdient sein Geld nebenbei als Drogendealer und Stricher. Auf den ersten Blick passen sie alle nicht zusammen, aber gemeinsam reden sie die Nächte durch, klauen ihre Lebensmittel, feiern Partys und bereiten sich auf den Schulabschluss vor. Die Angst um Frieder treibt sie dazu, mit voller Kraft zu leben.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Dies beinhaltet u. a. die eingebetteten sozialen Medien, aber auch ein Trackingtool, welches uns Auskunft über die Ergonomie unserer Webseite sowie das Nutzer*innenverhalten bietet. Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von technisch notwendigen Cookies sowie jenen zur Optimierung unserer Webseite zu. Weitere Informationen findet Sie in den "Cookie-Einstellungen".
Einstellungen verwalten
Bitte wählen Sie Ihre Präferenz. Sie können diese jederzeit ändern.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Diese können nicht deaktiviert werden, da Sie ansonsten nicht alle Anwendungen nutzen können.
Um unsere Webseite möglichst nutzer*innenfreundlich zu gestalten, haben wir u. a. soziale Medien auf unserer Webseite eingebettet. Dies ermöglicht Ihnen mit nur wenigen Klicks Inhalte im entsprechenden Netzwerk mit Ihren Lieben teilen zu können. Ebenso nutzen wir eine anonymisierte Tracking-Technologie, welche uns Informationen zu z. B. dem Nutzer*innenverhalten, aber auch zur Effektivität & Ergonomie unserer Webseite gibt. Hierfür nutzen wir auch Dienste, welche ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union haben können (insbesondere in den USA), wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland.