Babelsberg zu Zeiten der DEFA - und was nach dem Fall der Mauer aus dem Studio wurde - ein Filmessay
Synopsis
Tempel des deutschen expressionistischen Films, mythischer Ort, den die Gespenster von Fritz Lang und Marlene Dietrich noch immer heimsuchen, Speerspitze des technischen Fortschritts - die Zukunft des Filmstudios Babelsberg war verheißungsvoll. Aber das Naziregime vertrieb die besten Regisseure und setzte seine seelenlosen Komödien und Propagandafilme durch. Auf den Krieg folgten vierzig Jahre Kommunismus, in denen die Regisseure der DEFA - von 1946 bis zum Fall der Berliner Mauer das Emblem des Filmschaffens in der DDR - die ersten antifaschistischen Filme schaffen und dem Sozialismus ein menschliches Antlitz verleihen wollten. Später versuchten einige, sich der von den kommunistischen Machthabern ausgeübten Zensur zu widersetzen. Zwanzig Jahre nach dem Fall der Mauer ist aus der Filmstadt eine Medienfabrik geworden, die großen internationalen Produktionen und Fernsehsendern ihre Dienste anbietet. Auch hundert Jahre nach ihrer Gründung leistet das Studios in Babelsberg noch einen Beitrag zum Kino.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Dies beinhaltet u. a. die eingebetteten sozialen Medien, aber auch ein Trackingtool, welches uns Auskunft über die Ergonomie unserer Webseite sowie das Nutzer*innenverhalten bietet. Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von technisch notwendigen Cookies sowie jenen zur Optimierung unserer Webseite zu. Weitere Informationen findet Sie in den "Cookie-Einstellungen".
Einstellungen verwalten
Bitte wählen Sie Ihre Präferenz. Sie können diese jederzeit ändern.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Diese können nicht deaktiviert werden, da Sie ansonsten nicht alle Anwendungen nutzen können.
Um unsere Webseite möglichst nutzer*innenfreundlich zu gestalten, haben wir u. a. soziale Medien auf unserer Webseite eingebettet. Dies ermöglicht Ihnen mit nur wenigen Klicks Inhalte im entsprechenden Netzwerk mit Ihren Lieben teilen zu können. Ebenso nutzen wir eine anonymisierte Tracking-Technologie, welche uns Informationen zu z. B. dem Nutzer*innenverhalten, aber auch zur Effektivität & Ergonomie unserer Webseite gibt. Hierfür nutzen wir auch Dienste, welche ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union haben können (insbesondere in den USA), wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland.