The work is about the ruination of film heritage in Lebanon navigated through the country's cinematic heydays of the late 60s and early 70s - a period that witnessed a rise of Egyptian producers and directors moving to Lebanon to make films partly due to Nasser's nationalization of the Egyptian cinema. The film features : Alexandre Paulikevitch (dancer) and Fredrika Brillembourg (soprano singing in Lebanese Arabic). Filmed between Beirut, Tripoli, Baalbeck, Casablanca and Los Angeles... Eng. Fr. Ar. language with Eng. subtitles
Background: The story of this film project evolves around the biggest production studio in the Arab world, and its lost archive. Located on Charles Helou Boulevard in the East of Beirut, the remains of Studio Baalbek, a white villa with open doors, broken windows and a garden full of wild plants and pine trees, appear like a lifeless place. But even if this biggest production studio in the Arab region initiated in 1962 had fallen victim to the Lebanese civil war (1975 to 1990), it has nevertheless left behind a treasure of an archive of voice recordings and films that still are famous throughout the entire Arab world, spanning productions from Erbil to Amman, and from Damascus to Cairo. Negligence by the Lebanese authorities has led to mold growing on parts of this archive inside the damp underground warehouses.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Dies beinhaltet u. a. die eingebetteten sozialen Medien, aber auch ein Trackingtool, welches uns Auskunft über die Ergonomie unserer Webseite sowie das Nutzer*innenverhalten bietet. Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von technisch notwendigen Cookies sowie jenen zur Optimierung unserer Webseite zu. Weitere Informationen findet Sie in den "Cookie-Einstellungen".
Einstellungen verwalten
Bitte wählen Sie Ihre Präferenz. Sie können diese jederzeit ändern.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Diese können nicht deaktiviert werden, da Sie ansonsten nicht alle Anwendungen nutzen können.
Um unsere Webseite möglichst nutzer*innenfreundlich zu gestalten, haben wir u. a. soziale Medien auf unserer Webseite eingebettet. Dies ermöglicht Ihnen mit nur wenigen Klicks Inhalte im entsprechenden Netzwerk mit Ihren Lieben teilen zu können. Ebenso nutzen wir eine anonymisierte Tracking-Technologie, welche uns Informationen zu z. B. dem Nutzer*innenverhalten, aber auch zur Effektivität & Ergonomie unserer Webseite gibt. Hierfür nutzen wir auch Dienste, welche ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union haben können (insbesondere in den USA), wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland.