|

Film Info

Deutschland 2014 | 40 min. Regie: Volker Sattel, Stefanie Gaus
Aktuell ist kein Angebot vorhanden

Beyond Metabolism

Synopsis

Erst Dreiecke, dann Sechsecke – das Hexagon als geometrische DNA einer erratischen Architektur von gespenstischer Maß­stablosigkeit: Langsam erschließt sich in der Abfolge von Gängen, Durchblicken, Ausblicken und Räumen ein gewaltiger Bau. Schon die ersten Bilder von Beyond Metabolism vermitteln die Faszination einer Architekturutopie, die sich das Leben zukünftiger Gesellschaften in flexiblen, beliebig erweiterbaren Großstrukturen vorstellte. Wir befinden uns im Inneren des Internationalen Kongresszentrum in Kyoto, das 1966 von dem japanischen Architekten Sachio Otani – ein Schüler des berühmten Kenzo Tange – errichtet wurde. An das vielleicht für alle Zeiten bedeutendste Ereignis an diesem Ort, die Weltklimakonferenz von 1997, erinnern Fragmente dokumentarischen Archivmaterials. Im Gedächtnis bleibt das Gesicht Al Gores, Umweltaktivist und Filmemacher, der beinahe amerikanischer Präsident geworden wäre. Herzstück des Films von Stefanie Gaus und Volker Sattel sind aber vor Ort geführte Interviews und Beobachtungen über die Vorbereitungen und Abläufe solcher Kongresse. So erinnert sich etwa eine Simultandolmetscherin mit ruhiger Stimme an die Problematiken jener riesigen Umweltkonferenz mit Teilnehmern und Beobachtern aus über 158 Staaten. Sie hatte den Fortgang des Treffens in kleinen, in den Wänden versteckten Kabinen mit hexagonalen Fenstern begleitet. Die Konferenz endete mit dem Beschluss des ersten und bis heute einzigen Abkommens zum Klimaschutz von völkerrechtlicher Bedeutung, dem sogenannten Kyoto-Protokoll. Otani ist 2013 im Alter von 89 Jahren gestorben. Der spirituelle Optimismus seiner Generation ist abhanden gekommen. Ruhige, klare Bildeinstellungen zeigen das Gebäude schließlich von außen, das sich trotz seiner monumentalen Größe harmonisch in eine Landschaft einfügt, die vollkommener nicht sein könnte.

Cast & Crew

Festivalteilnahmen/Preise

Berlinale / FORUM EXPANDED CINEMA
Budapest Architecture Filmdays 2014
OnePager Projekt starten
1

Wählen Sie den Namen der neuen Page

Zusammen mit der Adresse (URL) der Basisseite ist Ihr Projekt sofort unter dieser neuen Internetadresse verfügbar.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_1
Editor Mode
2

Inhalte nach Ihren Vorstellungen einrichten.

Erste Daten, Bilder, Videos sowie persönlichen Daten haben wir bereits für Sie als Beispiel hinterlegt.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_2
Seitenbereiche / Slides
3

Jedes Slide hat einen eigenen Editor

Mit dem Wechsel eines Slide wird der zugehörige Editor eingeblendet. Auf der rechten Seite bearbeiten Sie die Inhalte.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_3
Erneut bearbeiten
4

Verborgener Button links unten in der Ecke

Via MouseOver wird der Button für den Editor Mode sichtbar, um Inhalte später erneut anpassen zu können.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_4
OnePager anlegen / bearbeiten