He is Belgian, Jewish, a Shoah survivor, a jeweller, a father, a husband, and the owner of the largest collection of antisemitic images in the world: Arthur Langerman.
"The most hideous hate images are hanging in my home. It's my way of coping with the trauma of the Shoah," Langerman says, looking thoughtfully at his "most horrible picture" - a slyly grinning 19th-century Jewish umbrella dealer. In about 60 years he has gathered several thousand antisemitic objects. Where do the widespread stereotypes of Jews come from? What has led to the deep-seated hatred of Jews? And why do anti-Jewish stereotypes persist to this day, spreading hatred and harassment around the world? Arthur, the seeker, does not let these questions rest. In our documentary, he travels to various places to search for clues.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Dies beinhaltet u. a. die eingebetteten sozialen Medien, aber auch ein Trackingtool, welches uns Auskunft über die Ergonomie unserer Webseite sowie das Nutzer*innenverhalten bietet. Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von technisch notwendigen Cookies sowie jenen zur Optimierung unserer Webseite zu. Weitere Informationen findet Sie in den "Cookie-Einstellungen".
Einstellungen verwalten
Bitte wählen Sie Ihre Präferenz. Sie können diese jederzeit ändern.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Diese können nicht deaktiviert werden, da Sie ansonsten nicht alle Anwendungen nutzen können.
Um unsere Webseite möglichst nutzer*innenfreundlich zu gestalten, haben wir u. a. soziale Medien auf unserer Webseite eingebettet. Dies ermöglicht Ihnen mit nur wenigen Klicks Inhalte im entsprechenden Netzwerk mit Ihren Lieben teilen zu können. Ebenso nutzen wir eine anonymisierte Tracking-Technologie, welche uns Informationen zu z. B. dem Nutzer*innenverhalten, aber auch zur Effektivität & Ergonomie unserer Webseite gibt. Hierfür nutzen wir auch Dienste, welche ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union haben können (insbesondere in den USA), wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland.