Ein Film über die sichtbaren Überbleibsel der „Finanzkrise“. Ein Film über menschliche Hybris, Gier und Verführbarkeit. Eine dokumentarische Reise durch die Topographie der Krise.
Kurz nach dem Zusammenbruch der Immobilienblase in den USA ereilte Spanien dasselbe Schicksal. Bis dahin hatte die große Nachfrage, verbunden mit einer laxen Kreditpolitik der Banken, gigantische Siedlungen Wirklichkeit werden lassen. Neu gebaute Ferienanlagen, die noch nie einen Urlauber gesehen haben, halbfertige Hochhäuser, die nun langsam verfallen und neue Straßen, die ins Nirgendwo zu nie begonnenen Bauvorhaben führen. Insgesamt 3,6 Millionen Wohneinheiten stehen in Spanien leer.
Auf den ersten Blick wirken die Orte wie Geisterstädte, doch längst beginnen die Menschen und die Natur mit ihrer Rückeroberung: Schäfer lassen ihre Herden auf den von Pflanzen überwucherten Baugebieten weiden, auf sechsspurigen Ausfallstraßen, die ins Nichts führen üben Busfahrschulen Sprit sparende Fahrweise und Immigranten besiedeln die Skelette nie fertig gestellter Hochhausbauten.
CASAS PARA TODOS stellt sich die Frage: Was ist geblieben und welche neue Nutzung erfahren diese für immer gezeichneten Gebiete voller Neubauruinen? Wie erobern sich Mensch und Natur diese Räume zurück? Räume, Landschaften und ihre Bewohner - einst voller Hoffnung und großer Pläne.
Ein Film über die sichtbaren Überbleibsel der „Finanzkrise“. Ein Film über menschliche Hybris, Gier und Verführbarkeit. Eine dokumentarische Reise durch die Topographie der Krise.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Dies beinhaltet u. a. die eingebetteten sozialen Medien, aber auch ein Trackingtool, welches uns Auskunft über die Ergonomie unserer Webseite sowie das Nutzer*innenverhalten bietet. Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von technisch notwendigen Cookies sowie jenen zur Optimierung unserer Webseite zu. Weitere Informationen findet Sie in den "Cookie-Einstellungen".
Einstellungen verwalten
Bitte wählen Sie Ihre Präferenz. Sie können diese jederzeit ändern.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Diese können nicht deaktiviert werden, da Sie ansonsten nicht alle Anwendungen nutzen können.
Um unsere Webseite möglichst nutzer*innenfreundlich zu gestalten, haben wir u. a. soziale Medien auf unserer Webseite eingebettet. Dies ermöglicht Ihnen mit nur wenigen Klicks Inhalte im entsprechenden Netzwerk mit Ihren Lieben teilen zu können. Ebenso nutzen wir eine anonymisierte Tracking-Technologie, welche uns Informationen zu z. B. dem Nutzer*innenverhalten, aber auch zur Effektivität & Ergonomie unserer Webseite gibt. Hierfür nutzen wir auch Dienste, welche ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union haben können (insbesondere in den USA), wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland.