CICERO zollt den Ausnahmemusikern ROGER und EUGEN CICERO Tribut. Engste Wegbegleiter und namhafte Zeitzeugen spannen in diesem Kino-Dokumentarfilm ein dichtes filmisches Netz und beleuchten zum einen ein Genie, das sich immer neu erfand - zum anderen einen unglaublichen Sänger, der auf dem Zenit seiner Karriere verstarb. Ein Filmstoff mit zwei außergewöhnlichen Musikerbiographien, der eine besondere Vater-Sohn-Beziehung offenbart. Ein einzigartiges musikalisches Vermächtnis: Genialität gepaart mit einer beispiellosen Leidenschaft, die die Protagonisten immer wieder auf die Bühne zurücktrieb. Das Überwinden von Grenzen und das Überbordwerfen von Schubladendenken prägten ihre Lebensjahre: ihre Denkweise, ihr Handeln und ihre Musik. Zwei untrennbar miteinander verwobene Lebensgeschichten mit tragisch-bewegendem Ausgang. Creator und Produzentin Katharina Rinderle begann mit den aufwendigen filmischen Arbeiten noch zu Lebzeiten Roger Ciceros. 2020 hätten sie ihren 50. und 80. Geburtstag gefeiert. (54. Hofer Filmtage 2020)
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Dies beinhaltet u. a. die eingebetteten sozialen Medien, aber auch ein Trackingtool, welches uns Auskunft über die Ergonomie unserer Webseite sowie das Nutzer*innenverhalten bietet. Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von technisch notwendigen Cookies sowie jenen zur Optimierung unserer Webseite zu. Weitere Informationen findet Sie in den "Cookie-Einstellungen".
Einstellungen verwalten
Bitte wählen Sie Ihre Präferenz. Sie können diese jederzeit ändern.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Diese können nicht deaktiviert werden, da Sie ansonsten nicht alle Anwendungen nutzen können.
Um unsere Webseite möglichst nutzer*innenfreundlich zu gestalten, haben wir u. a. soziale Medien auf unserer Webseite eingebettet. Dies ermöglicht Ihnen mit nur wenigen Klicks Inhalte im entsprechenden Netzwerk mit Ihren Lieben teilen zu können. Ebenso nutzen wir eine anonymisierte Tracking-Technologie, welche uns Informationen zu z. B. dem Nutzer*innenverhalten, aber auch zur Effektivität & Ergonomie unserer Webseite gibt. Hierfür nutzen wir auch Dienste, welche ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union haben können (insbesondere in den USA), wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland.