Der Tag des Spatzen ist ein politischer Naturfilm. Er handelt von einem Land, in dem die Grenze zwischen Krieg und Frieden verschwindet. am 14. November 2005 wird in Leeuwarden ein Spatz erschossen, und in Kabul stirbt ein deutscher Soldat. Das Nebeneinander der Schlagzeilen wird für Regisseur Philip Scheffner zum Anlass, sich mit den Methoden der Ornithologie auf die Suche nach dem Krieg zu machen. Auf seiner Reise durch Deutschland umkreist die Kamera die Realität des Krieges, in Bildern scheinbaren Friedens. Dialoge aus zufälligen Begegnungen wehen durch die menschenleeren Landschaften. Die Vögel bleiben im Fokus, markieren die Orte, an denen dieser Krieg gemacht wird. Und plötzlich wechselt die Perspektive: Ein Freund des Filmemachers wird auf einer Landstraße in Brandenburg verhaftet. Die Vogelbeobachter werden selbst zum Objekt der Beobachtung.
60. Internationale Filmfestspiele Berlin 2010 (Forum) worldpremiere 7. Hamburger Dokumentarfilmwoche 2010 (competition) FID Marseille (international competition) internationale premiere 34. Duisburger Filmwoche 2010 World Film Festival Bangkok 2010 Clair-Obscur Filmfestival Basel 2010 Festival International de Cine (FICUNAM), Mexiko 2011 13. Ljubljana Doc Film Festival 2011 MARFICI, Argentina 2011 Planet in Focus / Images Festival, Canada 2011 Theatrical release in germany: 22.04.2010
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Dies beinhaltet u. a. die eingebetteten sozialen Medien, aber auch ein Trackingtool, welches uns Auskunft über die Ergonomie unserer Webseite sowie das Nutzer*innenverhalten bietet. Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von technisch notwendigen Cookies sowie jenen zur Optimierung unserer Webseite zu. Weitere Informationen findet Sie in den "Cookie-Einstellungen".
Einstellungen verwalten
Bitte wählen Sie Ihre Präferenz. Sie können diese jederzeit ändern.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Diese können nicht deaktiviert werden, da Sie ansonsten nicht alle Anwendungen nutzen können.
Um unsere Webseite möglichst nutzer*innenfreundlich zu gestalten, haben wir u. a. soziale Medien auf unserer Webseite eingebettet. Dies ermöglicht Ihnen mit nur wenigen Klicks Inhalte im entsprechenden Netzwerk mit Ihren Lieben teilen zu können. Ebenso nutzen wir eine anonymisierte Tracking-Technologie, welche uns Informationen zu z. B. dem Nutzer*innenverhalten, aber auch zur Effektivität & Ergonomie unserer Webseite gibt. Hierfür nutzen wir auch Dienste, welche ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union haben können (insbesondere in den USA), wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland.