Bauer Fritz verabscheut Veränderungen und führt seinen kleinen Betrieb weiter wie gehabt – Dumpingpreisen, Dürreperioden und der Digitalisierung zum Trotz. Seine Tochter Amelie, eine junge Filmemacherin, will ihm helfen, den Hof zu halten. Mit dem Online-Verkauf von Stock-Footage-Videoclips des bäuerlichen Alltags will sie ein zweites Standbein aufbauen und holt dafür Vater, Bruder und Schwägerin vor die Kamera. Die Produktion läuft überraschend gut an, man versteht sich als Erzeugergemeinschaft und alle machen mit. Bis der Familie schließlich klar wird: auch in der digitalen Welt verkauft man zu den Geschäftsbedingungen anderer.
FBW Jury: „Amelie Befeldt erzählt in ihrem Kurzfilm auf vielen Bedeutungsebenen, ohne dass er je überladen oder konstruiert wirkt. Ein Thema ist die schwierige Situation von Kleinbauern in Zeiten der zunehmenden Industrialisierung und Digitalisierung in der Landwirtschaft. Der Bauer Fritz hat Schwierigkeiten damit, seinen Betrieb an die sich schnell wechselnden Bedingungen des Agrarmarktes anzupassen. Die junge Filmemacherin ist seine Tochter und versucht mit dem Online-Verkauf von Stock-Footage-Videoclips vom Hof eine weitere Verdienstquelle für den kleinen Betrieb aufzubauen. […] Für realistische Bilder vom Alltag auf dem Hof besteht kaum Nachfrage. Eines von ihnen wird wegen „fehlendem ästhetischem und kommerziellem Anspruch“ nicht einmal in die Datenbank aufgenommen. Erfolgreicher sind Videos, die möglichst kurios sind wie jenes von einem Tannenbaum im Kuhstall.“
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Dies beinhaltet u. a. die eingebetteten sozialen Medien, aber auch ein Trackingtool, welches uns Auskunft über die Ergonomie unserer Webseite sowie das Nutzer*innenverhalten bietet. Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von technisch notwendigen Cookies sowie jenen zur Optimierung unserer Webseite zu. Weitere Informationen findet Sie in den "Cookie-Einstellungen".
Einstellungen verwalten
Bitte wählen Sie Ihre Präferenz. Sie können diese jederzeit ändern.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Diese können nicht deaktiviert werden, da Sie ansonsten nicht alle Anwendungen nutzen können.
Um unsere Webseite möglichst nutzer*innenfreundlich zu gestalten, haben wir u. a. soziale Medien auf unserer Webseite eingebettet. Dies ermöglicht Ihnen mit nur wenigen Klicks Inhalte im entsprechenden Netzwerk mit Ihren Lieben teilen zu können. Ebenso nutzen wir eine anonymisierte Tracking-Technologie, welche uns Informationen zu z. B. dem Nutzer*innenverhalten, aber auch zur Effektivität & Ergonomie unserer Webseite gibt. Hierfür nutzen wir auch Dienste, welche ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union haben können (insbesondere in den USA), wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland.