„Hätten wir die Leute einfachen ertrinken lassen, würde ich jetzt wohl nicht vor Gericht stehen.“ Der Seenotrettungsverein MISSION LIFELINE erlangte im Juni 2018 große Bekanntheit, als sein Schiff nach einer Rettungsmission vor der libyschen Küste tagelang im Mittelmeer umherirrte, weil kein europäischer Staat die 234 Geflüchteten aufnehmen wollte. Über zwei Jahre lang hat Markus Weinberg die deutsch-spanische Crew der Mission Lifeline und ihren Vorsitzenden Axel Steier begleitet – vom Sammeln der Spenden, über den Kauf des Schiffes, bis zu dessen Beschlagnahmung auf Malta. Das zeitgeschichtlich wichtige Dokument zeigt, dass Europa sein letztes Bisschen Menschlichkeit aufs Spiel setzt, wenn es die humanitäre Katastrophe im Mittelmeer weiter ignoriert. (DOK.fest Munich, Ludwig Sporrer)
2019 34 DOK.fest Munich Valencia - South Europe International Film Festival Hong Kong Film Art International Film Festival Regina - Internation Film Festival (RIFFA) Brüssel - West Europe Intzernational Film Festival Nairobi - SLUM FILM FESTIVAL Ferrara - Mondovisioni I Documentari Di Internazionale Globale Mittelhessen Warschau - East Europe International Film Festival Dresden - Move IT! Film Festival 2020 Luxemburg City Film Festival
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Dies beinhaltet u. a. die eingebetteten sozialen Medien, aber auch ein Trackingtool, welches uns Auskunft über die Ergonomie unserer Webseite sowie das Nutzer*innenverhalten bietet. Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von technisch notwendigen Cookies sowie jenen zur Optimierung unserer Webseite zu. Weitere Informationen findet Sie in den "Cookie-Einstellungen".
Einstellungen verwalten
Bitte wählen Sie Ihre Präferenz. Sie können diese jederzeit ändern.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Diese können nicht deaktiviert werden, da Sie ansonsten nicht alle Anwendungen nutzen können.
Um unsere Webseite möglichst nutzer*innenfreundlich zu gestalten, haben wir u. a. soziale Medien auf unserer Webseite eingebettet. Dies ermöglicht Ihnen mit nur wenigen Klicks Inhalte im entsprechenden Netzwerk mit Ihren Lieben teilen zu können. Ebenso nutzen wir eine anonymisierte Tracking-Technologie, welche uns Informationen zu z. B. dem Nutzer*innenverhalten, aber auch zur Effektivität & Ergonomie unserer Webseite gibt. Hierfür nutzen wir auch Dienste, welche ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union haben können (insbesondere in den USA), wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland.