Eine Familiengeschichte über 30 Jahre und 3 Generationen
Synopsis
Regisseur Wolfgang Ettlich verfolgte von 1980 bis 1995 den Lebensweg von Oliver Neumann: Der Sohn von Eltern der 68er-Generation rebellierte gegen die Gesellschaft, studierte Medizin und wurde Familienvater. 2005 hat der Dokumentarfilmer Oliver erneut mit der Kamera aufgesucht.
Wir schreiben das Jahr 1980 – Oliver Neumann ist 14 Jahre alt, hat immer wieder Streit mit seinen Eltern und kann sich partout nicht entscheiden, ob er sich der Punk- oder doch lieber der Bhagwanbewegung anschließen soll. Er befindet sich mitten in der Pubertät, rebelliert ständig gegen die Gesellschaft und ist ein Teil der Null-Bock-Generation.
Der Filmemacher Wolfgang Ettlich hat Oliver bis 1995 auf seiner Suche nach Identität und auf seinem Weg zum Erwachsenwerden mit der Kamera begleitet. Wie er innerhalb von 15 Jahren vom Punker zum verheirateten Vater zweier Söhne wurde, zeigte Ettlich in seinem Dokumentarfilm "Irgendwie Power machen – 15 Jahre aus dem Leben des Oliver N." 10 Jahre später, 2005, als seine Söhne Nicholas und David so alt sind, wie Oliver damals war, setzt die Fortsetzung "Die Neumanns – Eine Familiengeschichte über 30 Jahre" ein.
Abermals begleitet die Langzeitdokumentation den mittlerweile in die Jahre gekommen Ex-Punker für fünf Jahre auf seinem Lebensweg. Nun sind die Rollen allerdings vertauscht: Zusammen mit seiner Frau Ellen muss Oliver mit den pubertierenden Kindern streiten und ihnen Werte und Wege für die Zukunft und das Leben vermitteln. Aus der Distanz analysiert Großvater Lutz das Geschehen. So entstand eine faszinierende Familiengeschichte über 30 Jahre und drei Generationen: 68er, Punk und Hip-Hop.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Dies beinhaltet u. a. die eingebetteten sozialen Medien, aber auch ein Trackingtool, welches uns Auskunft über die Ergonomie unserer Webseite sowie das Nutzer*innenverhalten bietet. Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von technisch notwendigen Cookies sowie jenen zur Optimierung unserer Webseite zu. Weitere Informationen findet Sie in den "Cookie-Einstellungen".
Einstellungen verwalten
Bitte wählen Sie Ihre Präferenz. Sie können diese jederzeit ändern.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Diese können nicht deaktiviert werden, da Sie ansonsten nicht alle Anwendungen nutzen können.
Um unsere Webseite möglichst nutzer*innenfreundlich zu gestalten, haben wir u. a. soziale Medien auf unserer Webseite eingebettet. Dies ermöglicht Ihnen mit nur wenigen Klicks Inhalte im entsprechenden Netzwerk mit Ihren Lieben teilen zu können. Ebenso nutzen wir eine anonymisierte Tracking-Technologie, welche uns Informationen zu z. B. dem Nutzer*innenverhalten, aber auch zur Effektivität & Ergonomie unserer Webseite gibt. Hierfür nutzen wir auch Dienste, welche ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union haben können (insbesondere in den USA), wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland.