Vier Barbiersalons im Raval, dem Migrantenviertel Barcelonas. Vier Orte der Erinnerung an die Heimat, seltsame Zeit- und Raumkapseln, von Menschen, die sich in ein besseres Land aufmachten, während die Spanier gerade ihr eigenes verlassen. Eine humorvolle Beobachtung auf engstem Raum.
Mitten in Barcelona, in der Altstadt nah am Wasser, liegt mit engen Gassen voller dunkler Gestalten das verrufene Viertel El Raval. Wo sich früher Matrosen mit Arbeiterfamilien die kleinen billigen Wohnungen teilten, prägen heute Migranten aus aller Welt das Bild.
Tür an Tür liegen in den kleinen Straßen ihre Barbier- und Frisiersalons. Jede Nationalität hat ihre eigenen. Parallelgesellschaften, die untereinander kaum Kontakt haben. Wer sie betritt, scheint Spanien zu verlassen und in Schutzräume für vertraute Rituale und heimatliche Erinnerungen einzutauchen. Denn Barbiere leben von ihren Stammkunden und ihrer fast seelsorgerischen Fähigkeit, ständig über alles und nichts zu reden oder dazu zu schweigen, während sie die Köpfe und Wangen der Mühseligen und Beladenen sanft berühren und beherzt verschönern.
Der Film erzählt von vier Friseuren und ihren Kunden im Raval, vier kleinen, seltsamen Zeit- und Raumkapseln, von Menschen, die sich aufmachten, in der Fremde ihr Glück zu finden, während die Spanier gerade ihr eigenes Land verlassen.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Dies beinhaltet u. a. die eingebetteten sozialen Medien, aber auch ein Trackingtool, welches uns Auskunft über die Ergonomie unserer Webseite sowie das Nutzer*innenverhalten bietet. Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von technisch notwendigen Cookies sowie jenen zur Optimierung unserer Webseite zu. Weitere Informationen findet Sie in den "Cookie-Einstellungen".
Einstellungen verwalten
Bitte wählen Sie Ihre Präferenz. Sie können diese jederzeit ändern.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Diese können nicht deaktiviert werden, da Sie ansonsten nicht alle Anwendungen nutzen können.
Um unsere Webseite möglichst nutzer*innenfreundlich zu gestalten, haben wir u. a. soziale Medien auf unserer Webseite eingebettet. Dies ermöglicht Ihnen mit nur wenigen Klicks Inhalte im entsprechenden Netzwerk mit Ihren Lieben teilen zu können. Ebenso nutzen wir eine anonymisierte Tracking-Technologie, welche uns Informationen zu z. B. dem Nutzer*innenverhalten, aber auch zur Effektivität & Ergonomie unserer Webseite gibt. Hierfür nutzen wir auch Dienste, welche ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union haben können (insbesondere in den USA), wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland.