Mit diesem Dokumentarfilm hat Peter Stein ein sehr persönliches Porträt über seinen Vater, den Fotografen Fred Stein, geschaffen. Viele Menschen kennen Fred Steins Fotografien, seinen Namen hingegen nicht. Fred Stein starb, bevor die Fotografie als Kunstform anerkannt wurde. LIGHT OF DARKNESS begibt sich auf die Spuren des bis vor wenigen Jahren fast vergessenen Fotografen.
Der Film erzählt das dramatische Leben Fred Steins, von Flucht und Exil, und von einem Mann, der trotz solcher Umbrüche eine positive, oft humorvolle Sicht auf die Welt hatte. Schauspieler Christian Berkel liest Auszüge aus Steins Schriften. Lilo Stein, seine Ehefrau, wird gesprochen von der Schauspielerin Barbara Sukowa. Ein weiterer Erzählstrang rückt den Sohn in den Blickpunkt: Als Kind ging Peter mit seinem Vater durch die Straßen von New York, lernte von ihm die Fotografie und erfuhr tiefe Einblicke in Fred Steins künstlerisches Handwerk.
Das Herzstück des Films schließlich sind die Fotos selbst. Spannende Augenblicke aus Paris in den 1930er Jahren, New York in den 1940er-Jahren und über 1.200 faszinierende Porträts. Zusammen mit Archivmaterial, Musik und Familienfotos entsteht ein vielschichtiges, intimes Porträt.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Dies beinhaltet u. a. die eingebetteten sozialen Medien, aber auch ein Trackingtool, welches uns Auskunft über die Ergonomie unserer Webseite sowie das Nutzer*innenverhalten bietet. Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von technisch notwendigen Cookies sowie jenen zur Optimierung unserer Webseite zu. Weitere Informationen findet Sie in den "Cookie-Einstellungen".
Einstellungen verwalten
Bitte wählen Sie Ihre Präferenz. Sie können diese jederzeit ändern.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Diese können nicht deaktiviert werden, da Sie ansonsten nicht alle Anwendungen nutzen können.
Um unsere Webseite möglichst nutzer*innenfreundlich zu gestalten, haben wir u. a. soziale Medien auf unserer Webseite eingebettet. Dies ermöglicht Ihnen mit nur wenigen Klicks Inhalte im entsprechenden Netzwerk mit Ihren Lieben teilen zu können. Ebenso nutzen wir eine anonymisierte Tracking-Technologie, welche uns Informationen zu z. B. dem Nutzer*innenverhalten, aber auch zur Effektivität & Ergonomie unserer Webseite gibt. Hierfür nutzen wir auch Dienste, welche ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union haben können (insbesondere in den USA), wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland.