|

Film Info

Deutschland 2003 | 106 min. Regie: Jochen Hick
kein Angebot eingestellt

Produktionsfirma

Hamburg
20206 Hamburg
phone_type_3 +49 40 4208199 http://www.galeria-alaska.de
Wilhelmine-Gemberg-Weg 6, Haus K
10179 Berlin
Tel. +49 30 28529090 Fax +49 30 28529099 http://www.salzgeber.de

Kategorien

Dokumentation

Ich kenn keinen! - Allein unter Heteros

Synopsis

Schwule Lebenswelten sind etablierter Bestandteil einer postmodernen städtischen Kultur. Die schillernden Paraden zum CSD demonstrieren alljährlich ein befreites Klima, in dem die Liebe zum gleichen Geschlecht ihre Anerkennung findet. Seit der ersatzlosen Streichung des § 175 hat sich vieles zum Positiven verändert: Schwule Bürgermeister regieren grosse Hauptstädte wie Paris und Berlin, in Hamburg wird ein schwuler Theaterbesitzer zum Präsidenten eines Fussballclubs gewählt. Politiker, Moderatoren, Köche, Schauspieler genieren sich nicht mehr ihrer Homosexualität. Die Welt ist endlich in sexuell liberaler Ordnung: Vorbei das Verheimlichen des Liebsten, vorbei der polizeilich verfolgte Sex in Parks, vorbei das Getuschel der Nachbarschaft, vorbei die 'Schwuchtel' Schikane am Arbeitsplatz. Und allen voran die Mütter, die entzückt den schwulen Schwiegersohn im Kreise der Familie begrüssen. Wo gibt es da noch Probleme?

Auf dem Land gibt es sie. Zum Beispiel im deutschen Schwabenland. Da gibt es Schwule, die den Absprung in die Stadt nicht geschafft haben oder eigentlich nie weg wollten. Da fehlt der städtische Rückenwind eines schwulen Lebensstils, der das 'coming out' erleichtert und ein anerkanntes Leben ermöglicht. Normales Leben auf dem Land: Da schwätzeln die Nachbarn, da wird die 'schwule Sau' noch öffentlich benannt und da schämen sich die Mütter, wenn der Sohn kein nettes Mädel mit nach Hause bringt. Auf dem Land lebt der Schwule 'Allein unter Heteros'und es gibt erstaunlich viele, die behaupten, noch nie im Leben einen Schwulen getroffen zu haben..

Normal heisst hier eben, Gott hat es so gewollt, dass sich Mann und Frau miteinander vereinigen. Das sagt der Gemeinderat, immerhin denke die Kirche ja auch wie er. Nein, man kenne eigentlich keine Schwulen im Ort. Aber der Hartmut, den kennt man - vom Stammtisch. Ein honoriges Gemeindemitglied, der gern seine amourösen Beichten von angeblichen Liebschaften mit Thaimädchen zum Besten gab. Ja, das war eine Überraschung, als der sich als schwul outete. Aber man hat geschwiegen, sich seinen Teil gedacht - schliesslich lebe man ja auch auf dem Dorf im 21. Jahrhundert. Uwe kümmert die Gemeinde hingegen wenig, er lebt mit seiner betagten Mutter in einem kleinen Schwarzwalddorf, gönnt sich Ausflüge ins ferne Berlin, ergründet dort seine Vorliebe für Militärklamotten und wundert sich, dass die Bars in Berlin nachts um neun noch menschenleer sind. Stefan, der junge Forstwirt aus Oberschwaben, braucht Berlin nicht, er findet, er lebe schon richtig zentral, Stuttgart ist 150 km und Zürich gar nur 120 km entfernt. Für Richard hat Zürich wiederum eine besondere Bedeutung. Als einer, für den als junger Mann ein schwules Bekenntnis noch den rosa Winkel bedeutet hätte, boten die Feste des Züricher „Kreis“ die Gelegenheit, endlich Gleichgesinnte zu treffen.

Jochen Hick lässt sich von schwulen Männern unterschiedlichen Alters den Alltag auf dem Land zeigen, begleitet ihre erotischen Fluchten zwischen Dorf und grosser Welt nach Thailand, Zürich und Berlin. Aber er überlässt den Schwulen nicht das alleinige Wort, sondern spürt amüsiert, hintergründig und neugierig dem heterosexuellen Urteil über schwule Lebenswelten nach, lässt Kirchenchor und Stammtisch, Mütter und Bekannte zu Wort kommen und dokumentiert das überwältigende Profil eines ebenso oft unwissenden wie bitterkomischen heterosexuellen Blicks auf schwule Männer in deutschen Landen. Ein Blick, der sicher nicht auf den deutschen Südwesten zu beschränken ist... (Karin Wallenczus)

Cast & Crew

Produktionsfirma

Hamburg
20206 Hamburg
phone_type_3 +49 40 4208199 http://www.galeria-alaska.de
Wilhelmine-Gemberg-Weg 6, Haus K
10179 Berlin
Tel. +49 30 28529090 Fax +49 30 28529099 http://www.salzgeber.de

Cast & Crew

Jochen Hick

Kategorien

Dokumentation
OnePager Projekt starten
1

Wählen Sie den Namen der neuen Page

Zusammen mit der Adresse (URL) der Basisseite ist Ihr Projekt sofort unter dieser neuen Internetadresse verfügbar.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_1
Editor Mode
2

Inhalte nach Ihren Vorstellungen einrichten.

Erste Daten, Bilder, Videos sowie persönlichen Daten haben wir bereits für Sie als Beispiel hinterlegt.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_2
Seitenbereiche / Slides
3

Jedes Slide hat einen eigenen Editor

Mit dem Wechsel eines Slide wird der zugehörige Editor eingeblendet. Auf der rechten Seite bearbeiten Sie die Inhalte.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_3
Erneut bearbeiten
4

Verborgener Button links unten in der Ecke

Via MouseOver wird der Button für den Editor Mode sichtbar, um Inhalte später erneut anpassen zu können.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_4
OnePager anlegen / bearbeiten