Original German, English, Portuguese, Nuer version with German, English or Portuguese subtitles available Theatrical Release March 14, 2024
Synopsis
Die afrodeutsche Schauspielerin Helen Wendt begibt sich auf eine Spurensuche entlang ihrer Familiengeschichte, ihrer Identität und ihrer persönlichen Unabhängigkeit zwischen der DDR, Mosambik und Berlin. Parallel folgt der Film Mitgliedern von Unabhängigkeitsbewegungen in Mosambik, Südsudan, Großbritannien, Katalonien und Bayern und fragt, was es für Menschen bedeutet, für ihre Freiheit zu kämpfen. Was bedeutet Unabhängigkeit wirklich und wie prägen Kolonialismus und Rassismus, die Ursachen vieler Unabhängigkeitsbewegungen, die Welt bis heute?
Während Helen durch Begegnungen mit ihrer Mutter in Berlin und ihrem Vater und ihrer Halbschwester in Maputo mehr über sich und ihre Vergangenheit erfährt, folgt die Kamera wütenden Protesten, porträtiert emotionale Berichte von Politiker*innen, Freiheitskämpfer*innen und Geflüchteten, gleitet durch meditative Bilder von Küsten und Bergen und vereint die vielstimmigen Erzählungen bei Black-Lives-Matter-Protesten in Berlin.
„Independence“ verfolgt einen vielschichtigen Ansatz, der individuelle, politische und historische Erfahrungen gleichberechtigt nebeneinander stellt. Dieser wird erweitert mit Sequenzen einer atmosphärischen, choreografischen Installation, in der Helen auftritt und die Teil des plattformübergreifenden, dokumentarischen Kunstprojekts „Fight (for) Indepedence“ zum Thema Unabhängigkeit ist.
Dessen Recherche begann im vom Bürgerkrieg gezeichneten Südsudan, dem jüngsten Staat der Welt, der nach einem langen bewaffneten Kampf die Unabhängigkeit vom übrigen Sudan erlangte. Sie wurde zum ursprünglich geplanten Termin des Brexit im März 2019 inmitten der politischen Unruhen im Vereinigten Königreich fortgesetzt und ging von dort aus weiter in das Bundesland Bayern, wo ebenfalls eine Partei die Loslösung – in diesem Fall vom Nationalstaat Deutschland – anstrebt. Die filmisch-journalistische Performance „Independence for All“ wurde im Sommer 2019 am Staatstheater Nürnberg und am Ballhaus Ost Berlin auf der Bühne gezeigt.
In der Spielzeit 2019/20 wurde die Recherche mit Kataloniens Versuchen der Trennung vom spanischen Staat fortgesetzt, die als Grundlage für die choreografische Installation „Independence in Space“ am Edith-Russ-Haus für Medienkunst diente. Diese wurde zusammen mit der katalanischen Tänzerin Montserrat Gardó Castillo entwickelt. Als letzte Station mündete die Recherche im historischen Unabhängigkeitskampf Mosambiks.
Ursprünglich war für das Banden!-Theaterfestival am Oldenburgischen Staatstheater die multimediale Performance “Independence for You” auf der Bühne geplant. Da keinerlei Proben aufgrund von Covid-19 stattfinden konnten, entwickelte und drehte die Costa Compagnie weiter und begann mit der (Post-)Produktion des Films “Independence” in 2022. Eine Präsentation des Prozesses inklusive Podiumsdiskussionen fand im Juli 2020 online statt. Das Banden!-Theaterfestival wurde im Jahr 2021 online nachgeholt, ebenfalls mit einem Online-Gespräch der Oldenburger Recherche-Beteiligten. Die Premiere des Films wird nun im Januar 2023 stattfinden.
2023 Best Documentary – Film Critics' Award – 44 FF Max Ophüls Preis Best Original Score Documentary for Marcus Thomas – 44 FF Max Ophüls Preis Achtung Berlin FF FILMKUSTMESSE LEIPZIG 4 LETsDOK 2024 Black History Month Cologne
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Dies beinhaltet u. a. die eingebetteten sozialen Medien, aber auch ein Trackingtool, welches uns Auskunft über die Ergonomie unserer Webseite sowie das Nutzer*innenverhalten bietet. Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von technisch notwendigen Cookies sowie jenen zur Optimierung unserer Webseite zu. Weitere Informationen findet Sie in den "Cookie-Einstellungen".
Einstellungen verwalten
Bitte wählen Sie Ihre Präferenz. Sie können diese jederzeit ändern.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Diese können nicht deaktiviert werden, da Sie ansonsten nicht alle Anwendungen nutzen können.
Um unsere Webseite möglichst nutzer*innenfreundlich zu gestalten, haben wir u. a. soziale Medien auf unserer Webseite eingebettet. Dies ermöglicht Ihnen mit nur wenigen Klicks Inhalte im entsprechenden Netzwerk mit Ihren Lieben teilen zu können. Ebenso nutzen wir eine anonymisierte Tracking-Technologie, welche uns Informationen zu z. B. dem Nutzer*innenverhalten, aber auch zur Effektivität & Ergonomie unserer Webseite gibt. Hierfür nutzen wir auch Dienste, welche ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union haben können (insbesondere in den USA), wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland.