|

Film Info

Deutschland 2013 | 67 min. Regie: Appolain Siewe
Aktuell ist kein Angebot vorhanden

Projekt / Host

German Documentaries

Kategorien

Dokumentation

KITA und die Welt

Synopsis

„Krianssas do mundo, queren um bom papa, queren boa mama que Ihes da o mimo. Krianssas no mundo precisam de amor, precisam d’espasso, para ser feliz“ (Portugiesisch). „Kinder dieser Welt brauchen einen guten Papa, sie brauchen eine gute Mama, die immer für sie da sind. Kinder dieser Welt brauchen Liebe, brauchen Raum, um glücklich zu sein (Deutsche Übersetzung)“ singen Kinder der Kindertagesstätte Karl-Schrader Str (Kita KSS) bei meinem Besuch in der Kita.

In kaum einer anderen Kindertagesstätte sind so viele Nationen vertreten: Fünfzig Prozent Kinder mit, die andere Hälfte ohne Migrationshintergrund. Auch ist kaum eine Kita so von der Präsenz und dem Engagement der Eltern geprägt, wie die Kindertagestätte Karl-Schrader-Str (Kita KSS) vom Nachbarschaftsheim Schöneberg. Bereits in den achtziger Jahren entwickelte das Kitateam die Initiative „Projektwoche“, in der Kindern andere Kulturen und Nationen näher gebracht werden. Ein Kitamodell, welches das Bildungssystem unterstützt, den frühkindlichen Multikulturalismus fördert und so die Fremdenfeindlichkeit unterbindet.

Der Dokumentarfilm befasst sich mit dieser Form der frühkindlichen Förderung in der Kita KSS und dem damit zusammenhängenden Beitrag der Eltern. Der Fokus liegt auf den Gefühlen, Eindrücken und dem Umgang der Kinder mit dem frühkindlichen Bildungsansatz, insbesondere der Frühförderung des Multikulturalismus, sowie auf der Zusammenarbeit zwischen Eltern und dem Kitateam und den dabei eventuell auch auftretenden Konflikten, u.a. wegen fehlender ErzieherInnen.
Der Film verfolgt die inneren und die äußeren Einflüsse dieser Frühförderung auf die Kinder. Er geht der Frage nach: welche Einflusse hat die frühkindliche Förderung des Multikulturalismus für die Zukunft unserer Gesellschaft? Und fragt nach deren Vor- und Nachteilen sowie deren Potenzial als Bildungsressource und Wurzel multikultureller Sozialisation. Dafür begleitet der Film u.a. den Ablauf des alljährlichen multikulturellen Bildungsangebots, „Projektwoche“.

Neben der Kitaleiterin CHRISTIANE, der Erzieherin MAREIKE und der Köchin ANTJE wird der Effekt der „Projektwoche“ mit vielen interessanten Protagonisten und Kindereltern wie NATALIA WÖRNER (Schauspielerin), SHELLY KUPFERBERG (Journalistin), YASMIN (Moscheeführerin), DANI LEVY (Regisseur) und AVIEL AVDAR (aus Israel und Fotograph) thematisiert. Weitere Hintergründe werden erörtert mit MARIA STELLA ADORF (Schauspielerin und Sängerin) und ANKE BOLZ, die sich ebenfalls für die „Frühförderung der deutschen Gesangkultur“ in die Kitas einsetzen.

Der Film will Vorreiter fürs Kennenlernen von Kulturen in den Kindertagesstätten sein. Er will anregen, gemeinsam für ein besseres multikulturelles Zusammenleben in Berlin und in Deutschland vorzugehen.
OnePager Projekt starten
1

Wählen Sie den Namen der neuen Page

Zusammen mit der Adresse (URL) der Basisseite ist Ihr Projekt sofort unter dieser neuen Internetadresse verfügbar.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_1
Editor Mode
2

Inhalte nach Ihren Vorstellungen einrichten.

Erste Daten, Bilder, Videos sowie persönlichen Daten haben wir bereits für Sie als Beispiel hinterlegt.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_2
Seitenbereiche / Slides
3

Jedes Slide hat einen eigenen Editor

Mit dem Wechsel eines Slide wird der zugehörige Editor eingeblendet. Auf der rechten Seite bearbeiten Sie die Inhalte.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_3
Erneut bearbeiten
4

Verborgener Button links unten in der Ecke

Via MouseOver wird der Button für den Editor Mode sichtbar, um Inhalte später erneut anpassen zu können.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_4
OnePager anlegen / bearbeiten