"Jamais vu is the opposite of déjà vu, a place which seems known appears strange, unknown and new. A scenery which seems familiar appears alienated, she heard." An essay about Lebanon (mainly) and Germany (also), about coastlines and plants like the marsh samphire, the milk thistle, the angel trumpet or the crimson bottlebrush. About adaptation and transformation as well as resistance, about changes desired and dreaded, the city of Beirut and its unexpected revelations, modernism and time passing by, and, of course, the hopes and fears of its inhabitants, many of whom sense that their future might wait for them across the sea, even if they don’t want to leave. All of this is presented in a wonderful collage-like narrative style that mixes and integrates different materials and techniques, as if to illustrate the following observation: "The microbiologist and evolution scientist Lynn Margulis developed in the 1960s the theory that evolution is mostly based on symbiosis and cooperation between organisms. She was a strong opponent of Darwin and his survival of the fittest theory. What she was observing in her field of microbiology strongly supports her alternative theory of evolution." [52 IFFR, Olaf Möller]
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Dies beinhaltet u. a. die eingebetteten sozialen Medien, aber auch ein Trackingtool, welches uns Auskunft über die Ergonomie unserer Webseite sowie das Nutzer*innenverhalten bietet. Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von technisch notwendigen Cookies sowie jenen zur Optimierung unserer Webseite zu. Weitere Informationen findet Sie in den "Cookie-Einstellungen".
Einstellungen verwalten
Bitte wählen Sie Ihre Präferenz. Sie können diese jederzeit ändern.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Diese können nicht deaktiviert werden, da Sie ansonsten nicht alle Anwendungen nutzen können.
Um unsere Webseite möglichst nutzer*innenfreundlich zu gestalten, haben wir u. a. soziale Medien auf unserer Webseite eingebettet. Dies ermöglicht Ihnen mit nur wenigen Klicks Inhalte im entsprechenden Netzwerk mit Ihren Lieben teilen zu können. Ebenso nutzen wir eine anonymisierte Tracking-Technologie, welche uns Informationen zu z. B. dem Nutzer*innenverhalten, aber auch zur Effektivität & Ergonomie unserer Webseite gibt. Hierfür nutzen wir auch Dienste, welche ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union haben können (insbesondere in den USA), wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland.