In the USSR, the cult of Lenin had replaced the Orthodox religion that Communists wanted to eliminate. At the end of Soviet era, in the village Gorky, 20 kilometers from Moscow, the last and the most ambitious Museum of Lenin was built. In former days it had 3000 visitors per week, now it's only 20. Today it looks like a temple of forgotten civilization, a place that has fallen out of time. But faithful to the ideas of Lenin the keepers of the museum remain. They wait for random visitors in the abandoned halls - and for the return of former times. The story of the museum is shown through the two main characters Evgenia and Natalya, the caretakers of the museum. Natalya is 52 years old, a history teacher at the local school, fond of the Communism ideology, she really loves and respects Lenin. She likes the place where she works. 56 years old Evgenia is a scientific researcher. She's also a hard-core new-age believer; she worships all sorts of gods, and considers Lenin one of the biggest among them. But after 10 years of dedicated work in the museum, she now wants to leave it and continue her spiritual journey in another place.
2013 Human Rights FF STALKER Moscow 2014 Seattle International Film Festival Vladivostok IFF of Asian-Pacific Countries Award for Best Russian Debut Film, Message to Man IFF St. Petersburg Grand Prix, Magas Tourist FF "Rendezvous with Russia" Press Award, Yekaterinburg IDF ROSSIJA Best Documentary Director Award, 2014 Russian FF KINO Geneve Verzio HRFF Budapest
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Dies beinhaltet u. a. die eingebetteten sozialen Medien, aber auch ein Trackingtool, welches uns Auskunft über die Ergonomie unserer Webseite sowie das Nutzer*innenverhalten bietet. Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von technisch notwendigen Cookies sowie jenen zur Optimierung unserer Webseite zu. Weitere Informationen findet Sie in den "Cookie-Einstellungen".
Einstellungen verwalten
Bitte wählen Sie Ihre Präferenz. Sie können diese jederzeit ändern.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Diese können nicht deaktiviert werden, da Sie ansonsten nicht alle Anwendungen nutzen können.
Um unsere Webseite möglichst nutzer*innenfreundlich zu gestalten, haben wir u. a. soziale Medien auf unserer Webseite eingebettet. Dies ermöglicht Ihnen mit nur wenigen Klicks Inhalte im entsprechenden Netzwerk mit Ihren Lieben teilen zu können. Ebenso nutzen wir eine anonymisierte Tracking-Technologie, welche uns Informationen zu z. B. dem Nutzer*innenverhalten, aber auch zur Effektivität & Ergonomie unserer Webseite gibt. Hierfür nutzen wir auch Dienste, welche ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union haben können (insbesondere in den USA), wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland.