Mary Bauermeisters Kunst vereint Komplexität und Schönheit mit einer Botschaft. Obwohl die Künstlerin in den 60er-Jahren viele andere Künstler inspirierte und ihre „Prä-Fluxus-Veranstaltungen“ in ihrem Atelier berühmt waren, tauchte sie plötzlich in der Kunstwelt nicht mehr auf. „Ihre Geschichte steht sinnbildlich für die weibliche Tragödie. Sie verliebte sich in den berühmtesten Komponisten der Welt, Stockhausen. Sie ging zurück nach Europa und war dort ein Niemand,“ erinnert sich ein Sammler. Der Dokumentarfilm von Carmen Belaschk, der uns nicht zuletzt durch die Filmmusik und das Sounddesign des Sohnes Simon Stockhausen diese wundervolle Künstlerin und ihr Werk nahe bringt, zeigt eine starke Frau, die beeindruckende Kunstwerke erschaffen hat. (36. DOK.fest München, Ina Borrmann)
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Dies beinhaltet u. a. die eingebetteten sozialen Medien, aber auch ein Trackingtool, welches uns Auskunft über die Ergonomie unserer Webseite sowie das Nutzer*innenverhalten bietet. Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von technisch notwendigen Cookies sowie jenen zur Optimierung unserer Webseite zu. Weitere Informationen findet Sie in den "Cookie-Einstellungen".
Einstellungen verwalten
Bitte wählen Sie Ihre Präferenz. Sie können diese jederzeit ändern.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Diese können nicht deaktiviert werden, da Sie ansonsten nicht alle Anwendungen nutzen können.
Um unsere Webseite möglichst nutzer*innenfreundlich zu gestalten, haben wir u. a. soziale Medien auf unserer Webseite eingebettet. Dies ermöglicht Ihnen mit nur wenigen Klicks Inhalte im entsprechenden Netzwerk mit Ihren Lieben teilen zu können. Ebenso nutzen wir eine anonymisierte Tracking-Technologie, welche uns Informationen zu z. B. dem Nutzer*innenverhalten, aber auch zur Effektivität & Ergonomie unserer Webseite gibt. Hierfür nutzen wir auch Dienste, welche ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union haben können (insbesondere in den USA), wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland.