Meine Liebe Frau Schildt, ein Ode an die Grundschule
Synopsis
Meine liebe Frau Schildt begleitet die Kinder auf ihrem Weg von der Grundschule zur 5. Klasse. Die Kinder erzählen von ihrem Leben in der Grundschulzeit, von Klassengemeinschaft, Freund- und Feindschaften und von ihren Hoffnungen und Ängsten, was sie nach den Sommerferien auf der neuen weiterführenden Schule erwarten wird.
Die Lehrerin Dietlind Schildt von der Grundschule Rothestrasse in Hamburg Ottensen gibt uns Einblick in 40 Jahre Berufserfahrung, von den frühen 70er Jahren bis heute, und in ihr Leben vor und nach der Pensionierung.
2007 filmten wir die Klasse und Dietlind Schildt bei der letzten Klassenreise auf einem Bauernhof. In den folgenden zwei Jahren haben wir einzelne Schüler zu Hause aufgenommen und nach ihren Erfahrungen an der neuen Schule und ihren Wünschen für den neuen Lebensabschnitt gefragt.
Im Film verwenden wir ausgewählte Zitate Rousseaus aus Emile oder Über die Erziehung, lassen die zentralen Ideen aus 100 Jahren Pädagogik in Deutschland einfließen und zeigen die entsprechenden Unterrichtsformen, in denen sich das Menschenbild der Zeit widerspiegelt. Unter anderem erleben wir (in von den Schulmuseen Hamburg und Leipzig für Schulklassen inszenierten Schulstunden) Unterricht im Kaiserreich, im Nationalsozialismus und zu DDR-Zeiten.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Dies beinhaltet u. a. die eingebetteten sozialen Medien, aber auch ein Trackingtool, welches uns Auskunft über die Ergonomie unserer Webseite sowie das Nutzer*innenverhalten bietet. Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von technisch notwendigen Cookies sowie jenen zur Optimierung unserer Webseite zu. Weitere Informationen findet Sie in den "Cookie-Einstellungen".
Einstellungen verwalten
Bitte wählen Sie Ihre Präferenz. Sie können diese jederzeit ändern.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Diese können nicht deaktiviert werden, da Sie ansonsten nicht alle Anwendungen nutzen können.
Um unsere Webseite möglichst nutzer*innenfreundlich zu gestalten, haben wir u. a. soziale Medien auf unserer Webseite eingebettet. Dies ermöglicht Ihnen mit nur wenigen Klicks Inhalte im entsprechenden Netzwerk mit Ihren Lieben teilen zu können. Ebenso nutzen wir eine anonymisierte Tracking-Technologie, welche uns Informationen zu z. B. dem Nutzer*innenverhalten, aber auch zur Effektivität & Ergonomie unserer Webseite gibt. Hierfür nutzen wir auch Dienste, welche ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union haben können (insbesondere in den USA), wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland.