Die heutigen Kriege und Konflikte werden immer komplizierter und unüberschaubarer.
Oft liegen die Ursachen in lokalen zivilen Konflikten mit globalen Auswirkungen im Machtkampf um Einflussgebiete und Ressourcen. Die Politik wendet sich deshalb an jene, die die Sprache verstehen, über
Expertenwissen verfügen und Diskretion wahren können. Sie wenden sich an Fachleute, die aus dem „Frieden-Stiften“ ein neues, privates Geschäftsmodell entwickelt haben.
„Wenn du den Krieg beenden willst, musst du mit den Kämpfern reden!“ Eine exklusive Gruppe internationaler Berater hat sich dieser Idee verschrieben - es ist ihr Geschäft und ihre Mission.
Regisseurin Anne Thoma portraitiert in ihrem Film drei private Unterhändler und ihre Arbeit, die in Hotellobbys, auf Business Class Flügen und in geheimen Konferenzräumen stattfindet. Der Film folgt den Protagonisten bei ihrer Mission, den bewaffneten Konflikten in der Welt ein Ende zu setzen. Dabei lernen wir ihre Motivationen kennen, teilen ihre Hoffnungen und Enttäuschungen, die Einsamkeit und
die kurzen und seltenen Momente des Triumphs. Ergänzend erhalten wir Einblick in den Alltag der Arbeit am Rande der Kriegsschauplätze, überraschende und faszinierende Momente zwischen
Normalität und Abgrund: “Miles & War” bietet einen persönlichen und emotionalen Blick auf die private Friedensindustrie.
„Man muss viel geduldiger sein, als man sein möchte, weil alles so viel länger dauert, als es
dauern müsste.“ MARTIN GRIFFITHS (Protagonist)
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Dies beinhaltet u. a. die eingebetteten sozialen Medien, aber auch ein Trackingtool, welches uns Auskunft über die Ergonomie unserer Webseite sowie das Nutzer*innenverhalten bietet. Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von technisch notwendigen Cookies sowie jenen zur Optimierung unserer Webseite zu. Weitere Informationen findet Sie in den "Cookie-Einstellungen".
Einstellungen verwalten
Bitte wählen Sie Ihre Präferenz. Sie können diese jederzeit ändern.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Diese können nicht deaktiviert werden, da Sie ansonsten nicht alle Anwendungen nutzen können.
Um unsere Webseite möglichst nutzer*innenfreundlich zu gestalten, haben wir u. a. soziale Medien auf unserer Webseite eingebettet. Dies ermöglicht Ihnen mit nur wenigen Klicks Inhalte im entsprechenden Netzwerk mit Ihren Lieben teilen zu können. Ebenso nutzen wir eine anonymisierte Tracking-Technologie, welche uns Informationen zu z. B. dem Nutzer*innenverhalten, aber auch zur Effektivität & Ergonomie unserer Webseite gibt. Hierfür nutzen wir auch Dienste, welche ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union haben können (insbesondere in den USA), wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland.