6x52min (312min) original Spanish, English, Hebrew version with English or German subtitles available
Synopsis
Der schwerste terroristische Anschlag vor 9/11 findet 1994 in Buenos Aires statt: In einem jüdischen Kulturzentrum sterben bei einem Bombenattentat 85 Personen, über 300 werden verletzt. Nur zwei Jahre zuvor hatte ein Selbstmordattentäter die israelische Botschaft in Buenos Aires gesprengt. Doch die Aufklärung wird über Jahre verschleppt. Der Staatsanwalt Alberto Nisman nimmt im Jahr 2003 Sonderermittlungen auf. Wenige Stunden vor Veröffentlichung seines brisanten Ermittlungsstands, in dem er auch die amtierende Präsidentin Cristina Fernández de Kirchner der Vertuschung eines geheimen Abkommens mit dem Iran bezichtigt, wird Nisman tot in seinem Apartment aufgefunden. Todesursache: Kopfschuss. Sein mysteriöser Tod löst eine Schockwelle aus, die sich weit über die argentinischen Grenzen verbreitet. Schnell wird Präsidentin Kirchner verdächtigt, Nismans Tod zu verantworten. Die Staatsanwaltschaft spricht von Selbstmord. Die argentinische Gesellschaft ist tief gespalten: auf der einen Seite jene, die sich hinter Kirchner stellen, auf der anderen Seite jene, für die Nismans Tod nur das Symptom für einen tief korrumpierten Staat ist. Tausende Menschen protestieren auf den Straßen von Buenos Aires. Kirchner wiederum bezichtigt den ehemaligen Geheimdienst-Agenten Jaime Stiuso, der enge Kontakte mit dem CIA und Mossad pflegt, sich gegen sie verschworen zu haben. Anhand des Falls „Nisman“ zeigen sich die tiefen Abgründe der internationalen Beziehungen zwischen Argentinien, den USA, dem Iran und Israel – und ihrer Geheimdienste. In der Frage nach Nismans Todesursache bündeln sich Fragen nach großen geopolitischen Verstrickungen, wirtschaftlichen Abhängigkeiten und historischen Feindseligkeiten unserer Zeit.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Dies beinhaltet u. a. die eingebetteten sozialen Medien, aber auch ein Trackingtool, welches uns Auskunft über die Ergonomie unserer Webseite sowie das Nutzer*innenverhalten bietet. Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von technisch notwendigen Cookies sowie jenen zur Optimierung unserer Webseite zu. Weitere Informationen findet Sie in den "Cookie-Einstellungen".
Einstellungen verwalten
Bitte wählen Sie Ihre Präferenz. Sie können diese jederzeit ändern.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Diese können nicht deaktiviert werden, da Sie ansonsten nicht alle Anwendungen nutzen können.
Um unsere Webseite möglichst nutzer*innenfreundlich zu gestalten, haben wir u. a. soziale Medien auf unserer Webseite eingebettet. Dies ermöglicht Ihnen mit nur wenigen Klicks Inhalte im entsprechenden Netzwerk mit Ihren Lieben teilen zu können. Ebenso nutzen wir eine anonymisierte Tracking-Technologie, welche uns Informationen zu z. B. dem Nutzer*innenverhalten, aber auch zur Effektivität & Ergonomie unserer Webseite gibt. Hierfür nutzen wir auch Dienste, welche ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union haben können (insbesondere in den USA), wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland.