A presumably African village, inhabited by Germans. The film Burkina Brandenburg Komplex describes a geographical construction that makes use of ‘our’ medial and collective image of Africa and puts it to the test through inaccuracies. An archaeological find is made in a mine: a Ferrari. We tag along with Joachim on his everyday rounds. He has his heart set on realising a common energy project. The Museum of Prussian Cultural Heritage is run by a black woman. She presents artefacts from Western consumer culture with a special emphasis on German products. Joachim is involved in the ritualistic production of energy in the village, but gets excluded when the ceremony is nearing its finale, finally catapulting himself out of the ‘story/history’.
Ulu Braun (1976, Germany) works and lives in Berlin. Between 1996 - 2005 he studied painting and film at universities in Vienna, Helsinki and Potsdam. He has been using the medium of video to explore the field between the visual arts and cinema since 1997. He is one of the key figures who have transferred painting into video art and have played a significant role in defining and further developing the genre of video collage. His works are regularly exhibited in art institutions and shown at international film festivals.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Dies beinhaltet u. a. die eingebetteten sozialen Medien, aber auch ein Trackingtool, welches uns Auskunft über die Ergonomie unserer Webseite sowie das Nutzer*innenverhalten bietet. Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von technisch notwendigen Cookies sowie jenen zur Optimierung unserer Webseite zu. Weitere Informationen findet Sie in den "Cookie-Einstellungen".
Einstellungen verwalten
Bitte wählen Sie Ihre Präferenz. Sie können diese jederzeit ändern.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Diese können nicht deaktiviert werden, da Sie ansonsten nicht alle Anwendungen nutzen können.
Um unsere Webseite möglichst nutzer*innenfreundlich zu gestalten, haben wir u. a. soziale Medien auf unserer Webseite eingebettet. Dies ermöglicht Ihnen mit nur wenigen Klicks Inhalte im entsprechenden Netzwerk mit Ihren Lieben teilen zu können. Ebenso nutzen wir eine anonymisierte Tracking-Technologie, welche uns Informationen zu z. B. dem Nutzer*innenverhalten, aber auch zur Effektivität & Ergonomie unserer Webseite gibt. Hierfür nutzen wir auch Dienste, welche ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union haben können (insbesondere in den USA), wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland.