In 1928, Virginia Woolf wrote Orlando, the first novel in which the main character changes sex in the middle of the story. A century later, trans writer and activist Paul B. Preciado decides to send a film letter to Virginia Woolf: her Orlando has come out of her fiction and is living a life she could have never imagined. Preciado organises a casting and gathers 26 contemporary trans and non-binary people, from 8 to 70 years old, who embody Orlando.
Synopsis
Paul B. Preciado is a writer, philosopher, curator, and one of the leading thinkers in the study of gender and body politics. Among his different assignments, he has been Curator of Public Programs of documenta 14 (Kassel/Athens), Curator of the Taiwan Pavilion in Venice in 2019, and Head of Research of the Museum of Contemporary Art of Barcelona (MACBA). His books, Counter-sexual Manifesto (Columbia University Press); Testo Junkie (The Feminist Press); Pornotopia (Zone Books); An Apartment in Uranus (Semiotexte and Fitzcarraldo), and Can the Monster Speak (Semiotexte and Fitzcarraldo), and Dysphoria Mundi (Grasset, Graywolf and Fitzcarraldo) are a key reference to queer, trans and non-binary contemporary art and activism. He was born in Spain and lives in Paris.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Dies beinhaltet u. a. die eingebetteten sozialen Medien, aber auch ein Trackingtool, welches uns Auskunft über die Ergonomie unserer Webseite sowie das Nutzer*innenverhalten bietet. Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von technisch notwendigen Cookies sowie jenen zur Optimierung unserer Webseite zu. Weitere Informationen findet Sie in den "Cookie-Einstellungen".
Einstellungen verwalten
Bitte wählen Sie Ihre Präferenz. Sie können diese jederzeit ändern.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Diese können nicht deaktiviert werden, da Sie ansonsten nicht alle Anwendungen nutzen können.
Um unsere Webseite möglichst nutzer*innenfreundlich zu gestalten, haben wir u. a. soziale Medien auf unserer Webseite eingebettet. Dies ermöglicht Ihnen mit nur wenigen Klicks Inhalte im entsprechenden Netzwerk mit Ihren Lieben teilen zu können. Ebenso nutzen wir eine anonymisierte Tracking-Technologie, welche uns Informationen zu z. B. dem Nutzer*innenverhalten, aber auch zur Effektivität & Ergonomie unserer Webseite gibt. Hierfür nutzen wir auch Dienste, welche ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union haben können (insbesondere in den USA), wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland.